23. Januar 2018
4

Wir alle wissen:

Digitale Medien gehören längst zum Alltag von Kindern und Jugendlichen. Sie wissen, wo sie die gewünschten Buchstaben auf der Tastatur finden, tippen zügig Sätze. Doch wenn sie einen Gedanken per Hand zu Papier bringen sollen, kommen viele an ihre Grenzen. Die Diskussion ist längst entbrannt: Gehört die Schrift als Kulturtechnik der Vergangenheit an?
Spätestens seit der Veröffentlichung der ersten PISA-Studie vor mehr als anderthalb Jahrzehnten gilt Finnland als Vorbild in Sachen Bildung.

Und jetzt das: Ausgerechnet im Land, das fast schon traditionell beste Werte bei den Lese- und Schreibleistungen erzielt, ist die Diskussion besonders heftig ausgebrochen, warum sich Kinder überhaupt noch damit „herumschlagen“ sollen, Buchstaben mit Füller, Kugelschreiber oder Bleistift schreiben zu lernen. Es gibt ja die Tastatur an Laptop, Handy und Tablet. Gleichzeit registrieren Wissenschaftler, Ärzte, Lehrkräfte und Eltern einen fast schon dramatischen Rückgang an schreibmotorischen Kompetenzen und erhebliche Defizite beim Lesen. Gibt es einen Zusammenhang?

Carmen Mayer, Psychologin und Projektkoordinatorin „Besser Schreiben & Lesen“ am TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen an der Universität Ulm, umschreibt das Forschungsprojekt so: „Im Kern steht die Überlegung, ob das Ersetzen der Handschrift durch Tippen tatsächlich durch die vermeintliche motorische Erleichterung zu einem besseren Lernen führt oder ob nicht gerade das Schreiben mit Stift und Papier wichtig für das Lernen ist, da es eine zusätzliche Informationsquelle (motorische Gedächtnisspur) zur Verfügung stellt, die beim Tippen fehlt.“ Sie verweist darauf, dass eine Studie existiere, die besagt, dass der häufige Computergebrauch bei Kindern im Vorschulalter mit einem höheren Buchstabenwissen einhergehe. Es gebe jedoch auch entgegengesetzte Studien, welche dafür sprächen, dass Kinder, die Lesen und Schreiben mit Papier und Stift erlernen, die Schriftsprache insgesamt besser erlernen. Befürworter der Handschrift vertreten die Idee, dass Kinder mit ihrer Hilfe nicht nur ein Bild von einem Buchstaben abspeichern, sondern eine visuelle und zusätzlich eine motorische Gedächtnisspur der Buchstabenform entwickeln, welche das Erinnern unterstützt. „Wenn wir beim Schreiblernen viele Sinne benutzen, entstehen im Gehirn mehrere erfahrungsbasierte Informationsquellen. Das erleichtert es mir später zu schreiben“, glaubt Carmen Mayer.


Modernisierung gegen das Aussterben

Zu den größten Befürwortern der Handschrift zählt Schreibmotorik-Experte Dr. Christian Marquardt, der im wissenschaftlichen Beirat des Schreibmotorik-Institutes in München sitzt. Er ist überzeugt: „Die digitale Welt hat sicher große Vorteile, wenn es darum geht, Informationen zu speichern, weiterzuleiten und zu verbreiten. Doch bei der kognitiven Entwicklung geht es nicht nur darum, Informationen abzuspeichern. Beim handschriftlichen Schreiben beschäftigt man sich viel intensiver mit der Information. Man formuliert und visualisiert sie dabei. Das ist ein intensiverer Umgang mit Sprache, der die Erinnerungsleistung steigert und die Vorstellungskraft darüber erhöht, worüber man schreibt.“ Carmen Mayer pflichtet ihm bei. Beim Handschreiben setze man sich zudem sehr intensiv und im Detail mit der Form der Buchstaben (Anzahl, Ausrichtung und Anordnung der Striche und Bögen) auseinander. Das erhöhe den Wiedererkennungswert.

Sie ist überzeugt: „Es ist motorisch und sensorisch dagegen keine sehr unterschiedliche Erfahrung, welchen Buchstaben ich auf einer Tastatur drücke.“ Sie schränkt allerdings ein: „Das sind alles bislang Theorien. Wir forschen aktuell in der Studie ,Wie lernen Kinder besser Schreiben und Lesen?` dazu.“
Dies scheint auch dringend erforderlich zu sein. Nach Einschätzung von Christian Marquardt lernen 30 Prozent der Mädchen und 50 Prozent der Jungen nicht mehr, flüssig und lesbar zu schreiben. Zugleich plädiert er nicht für ein starres Festhalten am alt hergebrachten Lernen des Schreibens: „Wir müssen Wege der Modernisierung finden, sonst verschwindet die Handschrift eines Tages möglicherweise völlig.“ Keine schöne Vorstellung – meint er. Nicht zuletzt auch aus einer rein emotionalen Perspektive: Man denke an etwas Persönliches, an ein dem Individuum Gewidmetes und u.U. zeitlich Aufwändigeres, wie zum Beispiel einer handgeschriebenen Einladung/Genesungskarte oder einen Brief gegenüber einer WhatsApp Nachricht.


Handschrift aktiviert mehr Gehirnregionen

Dr. Michael Schlienz, Programmbereichsleiter Deutsch/Sachunterricht/Fremdsprachen des Klett Grundschulverlages, ist überzeugt, dass ein Mensch sein Leben lang nicht ohne handschriftliches Schreiben auskommt. Das gelte auch für das Ziffernschreiben. Es sei daher erforderlich, Schreiben mit Regelhaftigkeit zu erlernen, damit Buchstaben und Ziffern ins Unterbewusstsein übergingen.

Als Verlag biete man in seinen Arbeitsheften selbstverständlich beide Optionen – traditionelles wie modernes – an. Allerdings wolle man in Zeiten der Digitalisierung dem Üben der Handschrift in den Lehrbüchern mehr Gewicht geben. Der Tatsache, dass immer mehr Kinder mit immer weniger motorischen Fähigkeiten in die Schule kämen, könne man auch durch den verstärkten Einsatz von Ergotherapeuten entgegenwirken.


Feinmotorik und Inklusion

Fritz Buthke ist als ein solcher für die gemeinnützige Gesellschaft ergopedia tätig, deren Ziel die präventive und frühzeitige Förderung aller Kinder unabhängig von ihrer Herkunft ist. Aktuell begleitet das Team fünf Berliner Regelschulen. Zweimal wöchentlich arbeiten er und seine Kolleg/innen rund acht bis zehn Stunden in den jeweiligen Schulen. Sie trainieren Körperspannung und Feinmotorik.

Kraft- und Aufwärmübungen (Liegestütze an der Wand) zählen ebenso zum Programm wie Lockerungsübungen (Hand ausschütteln). Das alles dient dem Körperbewusstsein und den motorischen Fertigkeiten. „Wir begleiten die Kinder bewusst in der ganzen Klasse“, betont Buthke. Das Team geht damit weg vom Defizitdenken und dem Förderbedarf einzelner. Und leistet so nicht nur einen Beitrag zum Schreiben lernen, sondern auch zur Inklusion.

Medientipps

Im Angebot des Klett-Grundschulverlages gibt es eine breite Auswahl an Schreiblehrgängen für alle in Grundschulen üblichen Schifttypen:

Danke!
4 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Klicke aufs Herz und sag Danke.