12. März 2019
543

Erarbeitung der Bildergeschichte an der Tafel

Für meine heterogene Klasse will ich das Thema „Bildergeschichte“ kleinschrittig und anschaulich aufbereiten.

Wir starten heute mit dem Tafelmaterial zum Aufbau einer Bildergeschichte.

Niko Bildergeschichte Tafelbild

Tafelmaterial zum Aufbau einer Bildergeschichte; Abb.: Carmen Daub


Schritt 1

Zu Beginn der Stunde hängen maximal vier Bilder, zum Beispiel eine Bildergeschichte aus dem Niko Sprachbuch Klasse 3, an der Tafel. Die Kinder betrachten sie im Kinositz. Ich hänge das Schild: „Sieh dir die Bilder genau an.“  an die rechte Seitentafel. Hier sammeln wir Tipps.

Eine große „Lupe“ dient zur Fokussierung auf Einzelheiten. Sie wird mit Magneten über den Bildern befestigt, sodass nur noch ein kleiner Ausschnitt des Bildes zu sehen ist. Wir sprechen über die Bilder, über die Geschichte und alles, was uns sonst noch auffällt.

Niko Bildergeschichte Lupe
Tafelmaterial zum Aufbau einer Bildergeschichte

Tafelmaterial zum Aufbau einer Bildergeschichte; Abb.: Carmen Daub


Schritt 2

Dann folgt der nächste Schritt. Um die Einleitung zu schreiben, brauchen wird die Informationen: „Wer?“, „Wann?“ und „Wo?“. Ich zeige dazu die Karten mit den Hilfsfragen und wir notieren die Infos in Stichworten an der Tafel. Die Karten hänge ich an die linke Seitentafel. Hier wird später der Aufbau der Bildergeschichte visualisiert sein.

Tafelmaterial zum Aufbau einer Bildergeschichte Aufbau; Abb.: Carmen Daub

Tafelmaterial zum Aufbau einer Bildergeschichte mit den Hilfsfragen ; Abb.: Carmen Daub


Hauptteil

Für den Hauptteil besprechen wir die Fragen: „Was?“, „Wer?“, „Warum?“. Natürlich dürfen auch die Fragen nach dem „Davor“ und „Dazwischen“ sowie dem „Danach“ nicht fehlen.

Dazu schreibe ich nun kleine Fragezeichen vor, zwischen und hinter die Bilder. Ich ergänze die Fragezeichen bewusst erst in dieser Phase der Erarbeitung. Auch diese Karten hänge ich links an die Tafel.

Außerdem hefte ich an die rechte Seitentafel die Schilder „Verbinde die Bilder mit deinen Worten.“ sowie „Erzähle der Reihe nach, was passiert. Beachte den roten Faden.“

Dann bespreche ich einen weiteren Tipp (rechte Seitentafel). Ich visualisiere die Fragen nach Gedanken, Gefühlen und der Frage, was die Personen sagen, mit kleinen Karten (Herz, Gedankenblase, Sprechblase). Die Kinder kennen die Symbole aus dem Niko Sprachbuch 3.

Niko Bildergeschichte Tipps; Abb.: Carmen Daub

Niko Bildergeschichte Tipps; Abb.: Carmen Daub


Schluss

Nun thematisiere ich schon den Schluss: An die linke Seitentafel kommt das Schild: „Schreibe einen passenden Schluss.“ Ich gehe gesondert darauf ein, dass der Schluss zur Geschichte passen muss und das Ganze abrunden soll. Ebenso thematisiere ich, dass der Schluss auch nach dem letzten Bild passieren kann.

Wir besprechen, was die Figuren am Ende denken/wie sie sich fühlen. Was sagen sie?

Als letzten Schritt überlegen wir uns eine passende Überschrift für unsere Geschichte. Die Karte kommt ebenfalls an die linke Seitentafel. Bevor wir nun mit dem Schreiben beginnen, hänge ich noch den Tipp: „Schreibe spannend und interessant.“ an die rechte Seitentafel. Die Kinder schreiben nun entweder alleine, alleine aber mit der Hilfe von Satzstreifen oder in einer Kleingruppe mit mir ihre Geschichte auf.

Niko Bildergeschichte Tafelbild: Schluss

Niko Bildergeschichte Tafelbild Schluss; Abb.: Carmen Daub


Meinem Förderkind fällt das Formulieren eigener Sätze noch schwer. Daher habe ich eine kleine Box mit Bildern aus Zeitschriften und Büchern bereitgestellt. Hiermit kann das Formulieren eigener kleiner Sätze geübt werden. Die Übung ist seit einiger Zeit fest im Wochenplan verankert. Das Kind schreibt jeden Tag einen eigenen Satz.

Eine andere Möglichkeit wäre, die Geschichte komplett aufzuschreiben und in mehrere Teile zu zerschneiden. Das Kind ordnet die Teile in der richtigen Reihenfolge und schreibt sie dann ab. Die Überschrift überlegt es sich selbst.

Niko Bildergeschichte: Box mit Bildern aus Zeitschriften und Büchern

Box mit Bildern aus Zeitschriften und Büchern; Abb.: Carmen Daub


Satzanfänge

Optimal ist es, wenn die Kinder beim späteren Schreiben auch bereits unterschiedliche Satzanfänge verwenden.

Eine passende Karte für die Tafel ist bereits in diesem Download-Material enthalten. Doch es empfiehlt sich, eine oder mehrere Stunden zum Thema „Satzanfänge“ zu üben. Deshalb widmet sich mein nächster Blog-Artikel der Reihe zur Aufsatzerziehung nur diesem Thema. Auch hierzu habe ich umfangreiches Tafelmaterial erstellt.

Ich wünsche  euch viel Erfolg mit den Tipps zur Bildergeschichte und freue mich über jeden Kommentar, sei es hier im Blog oder auf Instagram @frau.daub!


Danke!
543 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Klicke aufs Herz und sag Danke.