30. November 2017
25

Für etwas vorweihnachtliche Stimmung im Klassenzimmer, haben wir für euch das Weihnachtslied „Das Kind in der Krippe“ zum kostenlosen Download aus dem neuen Duett Musikbuch 3/4. Neben Hintergrundinformationen, erfahrt ihr außerdem Anregungen und Differenzierungsmöglichkeiten für den Einsatz im Unterricht. Das Lied, ebenso wie die Buchseiten, findet ihr im Anschluss an den Beitrag.


Die Geschichte hinter dem Lied

Grundlage des Liedes „Das Kind in der Krippe“ ist eine alte Melodie aus Frankreich, die mit einem deutschen Text unterlegt wurde. Die Melodie ist in Moll gehalten und erinnert an mittelalterliche Lieder. Daher ist die Stabspielbegleitung an einen Bordun angelehnt, auch die Handtrommel nimmt diesen Charakter des Liedes auf.

In dem Lied wird bildhaft die Situation der Weihnachtsnacht im Stall beschrieben. Jedoch bedarf sie dringend des Gespräches mit den Kindern, um daraus die ganze Weihnachtsgeschichte abzuleiten.

Sind muslimische Kinder in der Klasse, so bietet dies eine Möglichkeit auf Gemeinsamkeiten zwischen der Bibel und dem Koran einzugehen. Im Koran ist Jesus ein Prophet, Engel kommen ebenfalls vor. Insbesondere der Engel Gabriel, der den gleichen Namen trägt wie in der Bibel der Erzengel, der Jesus Christus` Geburt verkündet. Aufgrund dieser Gemeinsamkeiten lassen sich genug Gründe finden, warum die Weihnachtszeit für alle Menschen Anlass zur Freude gibt.


Erarbeitung der Liedrhythmen

Besondere Aufmerksamkeit muss auf die Erarbeitung der Liedrhythmen gelegt werden. Immer zwei Takte bilden hier einen Abschnitt. Sie sollten nacheinander eingeübt werden. In jedem Abschnitt variiert der Rhythmus (nur im 3. Abschnitt gleichen sich Takt 5 und 6).

Den Kindern erleichtert es das Üben, wenn sie immer die Zählzeit 1 betonen. Dies vereinfacht auch die Arbeit mit den Instrumentalbegleitungen und das Einstudieren des Tanzes.

Auf der Doppelseite wird eine Vielzahl an Umsetzungsmöglichkeiten angeboten. Sie müssen nicht alle genutzt werden, bieten jedoch die Möglichkeit, eine ganze Aufführung daraus zu entwickeln. So könnte man das Lied mit mehreren Gruppen einüben. Dabei übernimmt jede Gruppe eine Aktion oder es werden Arbeitsgemeinschaften mit einbezogen. Als Erweiterung eignen sich mehrere Lieder aus dem Duett Liederbuch.


Umsetzung im Musikunterricht

Einstudieren des Liedes

  • Vorlesen des Liedtextes oder der Weihnachtsgeschichte in kindgerechter Form
  • Gespräch über die Figuren und ihre Bedeutung -> Aktivierung des Vorwissens
  • Einüben des Liedes durch ständige Wiederholung des Liedtextes
  • Besondere Aufmerksamkeit auf die Rhythmusarbeit legen.

Aufgabe 1: ein Rollenspiel

Für das Rollenspiel benötigt ihr ein paar Verkleidungsutensilien. Die Kinder überlegen sich, wie sie die Figuren erkennbar machen können (entweder die Kinder bringen von zu Hause Utensilien mit oder ihr bastelt diese gemeinsam). Danach wird ein Ablauf mit den Kindern erarbeitet und die Rollen verteilt. Im Anschluss erfolgt die Durchführung.


Aufgabe 2: Das Vorspiel als Zwischenspiel

Das Vorspiel eignet sich ebenfalls als Zwischenspiel zwischen den einzelnen Strophen und als Schluss – dann mit verändertem Schlusston beim Metallofon. Für ungeübte Kinder eignet sich besonders die Triangelstimme, die immer auf der 1. Zählzeit gespielt wird.

Bei der Durchführung können alle Kinder gemeinsam das Lied singen und auch die Begleitung des Vorspiels spielen. Bevor das Spiel losgeht, sollten die Töne auf den Stabspielen gesucht und gezeigt werden. Ebenfalls können die einzelnen Rhythmen der Stimmen vorher, zum Beispiel mit Klatschen, eingeübt werden.


Aufgabe 3: Tanzen zu dem Lied

Wichtig ist hier, den Grundrhythmus mit den Kindern einzuüben. Dies sollte zuerst mit Klatschen oder ähnlichem geschehen und kann auch auf Rhythmusinstrumente übertragen werden.

Anschließend sollten die Kinder im Tempo der Musik durch den Raum gehen, um ein Gefühl für Geschwindigkeit und Takt zu bekommen.

Nun wird die Abfolge der Schritte genau besprochen und gemeinsam erarbeitet. Die vier Abschritte werden nacheinander einstudiert. Erst wenn der 1. Abschnitt sicher gelingt, kommt der 2. hinzu. Dann Abschnitt 1 und 2 verbinden. Mehrmaliges Tanzen hilft, um das Einstudierte zu festigen. Jetzt erst kommen die Schrittfolgen 3 und 4 hinzu.


Ideen zur Weiterführung und Differenzierung

  • Erarbeiten eines ganzen Stückes für eine Weihnachtsaufführung durch Hinzunahme von Sprechrollen und/oder weiteren Liedern aus dem Duett Liederbuch: „Ihr Kinderlein kommet“ S. 128; „Engel haben Himmelslieder“ 129, „Weihnachten ist auch für mich“ S. 126, „Was soll das bedeuten?“ S. 127, „Da ziehen drei Könige“ S. 130
  • Systematische Einführung der Stabspiele (welche kennen wir, wie klingen sie, Unterschiede und Gemeinsamkeiten)
  • Falls Kinder in der Klasse sind, die ein Melodieinstrument erlernen (Flöte, Keyboard, Klavier, Gitarre,…) können diese Instrumente an dieser Stelle vorgestellt werden

Die verschiedenen Begleitungen bieten die Möglichkeit, leistungsstärkeren Kindern schwerere Aufgaben zu geben und umgekehrt. Die Erarbeitung der 2. Stimme auf dem Glockenspiel braucht mehr Konzentration und Ausdauer, die Triangelbegleitungmmer auf der 1 gespieltst dagegen sehr leicht.

Duett Musikbuch 3/4 Das Kind in der Krippe, Glockenspiel

Eine weitere Möglichkeit ist die Erarbeitung an Spielstationen. Dabei kann jedes Kind selbst bestimmen, welche Begleitung es erarbeiten will und im eigenen Tempo eine oder mehrere Stationen durchlaufen.

Für ungeübte Tänzer kann die Schrittfolge vereinfacht werden. Die Zwischenschritte entfallen und auch der letzte Schritt:  II: Re – li – re – – – li – re – li – – – :II Beim Tanz kann auch nur mit den Abschnitten 1 und 2 gearbeitet werden. Die Arbeitsblätter im Materialband bieten die Möglichkeit, Dinge zu vertiefen oder auch Kinder in der Arbeit zu unterstützen.


Danke!
25 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Klicke aufs Herz und sag Danke.