18. Januar 2019
94

Mit der Erscheinung der Neuauflage der Bücherwurmfibel 2018 ist der Startschuss in die neue Bücherwurmgeneration gegeben, die wieder in einem großen Materialpaket erscheinen wird. Es handelt sich weiterhin um einen klassischen Buchstabenlehrgang nach der analytisch-synthetischen Leselehrmethode. Dennoch ist das Konzept überarbeitet und modernisiert. Eine große Innovation sind die in der Fibel und den Arbeitsheften enthaltenen Lernen-lernen-Seiten sowie die dreistufig niveaudifferenzierten Üben-Seiten, die nun noch stärker als bisher für die Schülerinnen und Schüler anwendbare Strategien in den Vordergrund rücken.

Strategievermittlung ab Klasse 1 geht nicht? Doch! Und zwar nicht belehrend, sondern induktiv, in einem Unterricht, der an dem Sprachgefühl der Kinder ansetzt, schriftsprachliche Strukturen entdecken und an Beispielen handlungsbezogen verdeutlichen lässt. Der Bücherwurm und sein Freund der Grashüpfer führen die Strategien kind- und sachgemäß ein. Weder ihr noch die Kinder müssen Linguisten sein, um diese zu verstehen. Die Strategien sind einfache „Rezepte“ zum leichteren Lesen und Schreiben:


Strategie auf der Lautebene: Mit der Lauttabelle schreiben und lesen

Unter Verwendung der Bücherwurm-Lauttabelle, können Kinder bereits sehr früh eigene Wörter, Sätze und Texte verschriften. Durch Abhören der Wörter und Zerlegen in einzelne Laute, das Auffinden passender Zeichen beim Schreiben und Ermitteln des Lautwerts noch unbekannter Zeichen beim Lesen, kann das Interesse für Schrift und ein Wissen um Schriftsprache gefördert werden. 

Die überarbeitete Tabelle ist ein ergänzendes Angebot. Ob ihr vertieft mit der Tabelle arbeiten wollt, unterliegt eurem individuellen Schriftspracherwerbskonzept.

Abb.: Bücherwurm-Anlauttabelle


Strategien auf der Silbenebene:

Silben schwingen, Könige erkennen und Wörter betont lesen

Für die Arbeit an Silben werden vorrangig zweisilbige Wörter, die ein oftmals kaum oder gar nicht akustisch wahrnehmbares e in der zweiten Silbe enthalten, verwendet. Diese Wortstruktur ist für das Deutsche typisch.

Das Wissen um den Silbenaufbau hilft z. B. bei der Schreibung:

  • von Vokalen – „Jede Silbe hat einen König“ – auch wenn dieser manchmal nicht hörbar ist. So schreiben wir beispielsweise Esel und nicht *Esl (Skelettschreibung)
  • von Doppelkonsonanten (Sonne)
  • des silbentrennenden h (se-hen)
Rechtschreibstrategie Schwingen

Abb.: Pikto Rechtschreibstrategie Schwingen

Silbeninternes und silbenübergreifendes Wissen hilft ebenso beim Lesen, da die Silbe eine kleinere, durch ihre Struktur geregelte Einheit darstellt. Somit kann durch Nutzung der Silbe die Leseflüssigkeit erhöht werden.

Die Silbenstruktur hilft auch bei der richtigen Betonung (Prosodie). So wird die erste Silbe bei zweisilbigen Wörtern betont. Es kann zudem einem Dehnlesen mit Verzerrung der einzelnen Laute entgegengewirkt werden, da der Lautwert über die Position des Buchstabens in der Silbe bestimmt werden kann (offene Silben enden auf einen Langvokal/bei geschlossenen Silben wird der Vokal durch den Konsonanten am Silbenendrand kurz artikuliert).


Silben werden zu Bildkarten geschwungen (Einführung der Silbenbögen, Angebot von Bewegungen zur Silbenstruktur) und die Position einzelner Zeichen im Wort erkannt.

Die Kinder legen Muggelsteine in unterschiedlichen Farben für die Zeichen in der ersten und zweiten Silbe. Somit bleibt der Lautbezug der Schrift auf Silbenebene ebenfalls im Blick.

Abb.: Silben schwingen, Bücherwurm Fibel Seite 39

Abb.: Silben schwingen, Bücherwurm Fibel Seite 39

Die Königsbuchstaben (Vokale) werden systematisch eingeführt und auf Extraseiten zusammengefasst. Zudem üben die Kinder, diese handlungsaktiv in Kurz- und Langvokal zu unterscheiden. Die Kinder werden auf das Reduktions-e in der zweiten Silbe aufmerksam gemacht.

Abb.: Gummi, Flummi; Bücherwurm Fibel Seite 40

Abb.: Gummi, Flummi; Bücherwurm Fibel Seite 40

Die Silbenstruktur wird auf das Ganzwort angewendet. Die Betonung wird durch die musikalischen Zeichen für lauter und leiser werden (Crescendo und Decrescendo Zeichen) angezeigt.

Abb.: Silbenstruktur, Bücherwurm Fibel Seite 40

Abb.: Silbenstruktur, Bücherwurm Fibel Seite 40


Strategie auf der Morphemebene: Gleiche Teile im Wort erkennen

 

Alternativ zur Silbenstruktur können Wörter in Wortbausteine gegliedert werden. Diese helfen beim orthografischen Schreiben (z. B. Auslautverhärtung, Umlautung) und helfen dadurch, dass sie gleich oder sehr ähnlich erscheinen, beim flüssigen, sinnentnehmenden Lesen. Die Strukturierung von Wörtern in Bausteine wird durch die Arbeit an zusammengesetzten Substantiven (Komposita) ergänzt. Hierdurch können bereits längere Wörter planvoll gelesen werden.

Abb.: Wortbausteine, Bücherwurm Fibel Seite 74

Abb.: Wortbausteine, Bücherwurm Fibel Seite 74

Auch Signalgruppen, die im Gegensatz zu bedeutungstragenden Morphemen, sinnfreie aber dafür ebenfalls häufig wiederkehrende Zeichenfolgen darstellen, können simultan erfasst und somit rasch erkannt bzw. reproduziert werden.

Abb.: Signalgruppen, Bücherwurm Fibel Seite 75

Abb.: Signalgruppen, Bücherwurm Fibel Seite 75


Strategie auf Wort- und Satzebene:

 

Groß oder klein?

Diese orthografische Strategie besteht darin zu prüfen, ob Wörter einer der vorgestellten Kategorien (Mensch, Tier, Pflanze, Ding) zugerechnet werden können, artikelfähig sind bzw. ob sie am Satzanfang stehen. Durch Überprüfung eines Wortes anhand der Kriterien, können die Kinder selber herausfinden, ob ein Wort großgeschrieben wird. Diese rechtschriftliche Regelung dient ebenfalls dem flüssigen und sinnentnehmenden Lesen.

Neben den an der Orthografie ansetzenden Strategien gibt es 3 Lesetipps:

  • Meine Lieblingsgeschichte: Anhand einer Geschichte werden exemplarisch Möglichkeiten der Textbegegnung und -erschließung aufgezeigt und erprobt.
  • Betont lesen: Es werden Tipps gegeben, Sätze und insbesondere wörtliche Rede ausdrucksstark vorzulesen.
  • Mit dem Lesepfeil lesen: Der Lesepfeil ist ein konkretes Hilfsmittel für die Kinder, der hilft, in der Zeile zu bleiben bzw. auf einzelne Wörter und Wortteile zu fokussieren.
Abb.: Pikto Rechtschreibstrategie Groß/klein?

Abb.: Pikto Rechtschreibstrategie Groß/klein?

Rechtschreibregeln helfen, die Struktur der Schriftsprache zu verstehen. Sie stellen Erklärungsversuche dar. Beim Schreiben führen sie allerdings oft in die Irre, da ebenso gelernt werden muss, wann eine Regel zutrifft. Explizites Wissen zu festigen steht im Anfangsunterricht noch nicht im Vordergrund, sondern vielmehr müssen den Kindern Handlungsanweisungen gegeben werden, die an ihrem Sprachgefühl ansetzen, dieses stärken und somit Handlungssicherheit aufbauen. 

Abb.: Betont lesen, Bücherwurm Fibel Seite 126

Mit den in der Fibel eingeführten Strategien steht einem aus didaktischer Sicht traditionell bewährten und gleichzeitig zeitgemäßen Deutschunterricht nichts mehr im Wege.

Wir wünschen viel Erfolg und vor allem Freude beim Entdecken und Anwenden der Strategien, die lesen und schreiben so einfach werden lassen.

Herzlichst Bernadette Girshausen


Mehr zum Bücherwurm bei Klett:

Danke!
94 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Klicke aufs Herz und sag Danke.