17. April 2024
6

Nach drei Jahren Entwicklungszeit ist es endlich so weit: Die Rostocker Sprachverständnis-Probe (RoSP) ist erschienen. Sie ist das Ergebnis einer Kooperation des Klett Grundschulverlages mit der EUFH – Hochschule für Gesundheit, Soziales, Pädagogik. Mit viel logopädischem und methodologischem Know-how haben die Autorinnen, Verena Hilke und Julia Siegmüller, ein praxisnahes und leicht anwendbares Verfahren entwickelt, Kinder mit einem Verdacht auf eine Sprachentwicklungsstörung zu identifizieren. Die Hintergründe dazu findet ihr ausführlich im kürzlich erschienen Handbuch. Mit dessen Erscheinen ist die RoSP nun komplett. – Anlass genug, Frau Hilke um einen kleinen Einblick in die Grundlagen zu bitten.


Auffälligkeiten im kindlichen Spracherwerb

Der Spracherwerb unterteilt sich in die Bereiche Wortschatz, Aussprache, Grammatik, Pragmatik und Textgrammatik. Während der gesamten Sprachentwicklung können Auffälligkeiten in allen Bereichen sowohl in der Produktion als auch im Verständnis auftreten.

Defizite im Bereich des Wortschatzes machen sich bspw. durch einen zu geringen Wortschatz oder Probleme in der Wortfindung bemerkbar. In der Aussprache kann es zu Auslassungen oder Ersetzungen verschiedener Laute oder einzelner Silben kommen (z.B. tomm statt komm). Im Bereich der Grammatik erwerben betroffene Kinder häufig nicht die Verbzweitstellung, was zur Verwendung starrer und unflexibler Satzmuster führt. Ein weiteres Beispiel im Bereich der Grammatik ist der falsche Einsatz oder das Auslassen der Pluralmarkierung (z.B. Gansen satt Gänse). Auffälligkeiten in der Pragmatik zeigen sich u.a. in einem unangemessenen Einsatz von Gestik und Mimik oder durch Schwierigkeiten beim Sprecherwechsel.

Ein wichtiger Meilenstein der Sprachentwicklung in der Grundschulzeit ist die sogenannte Textgrammatik, welche die Erzählfähigkeit und das Textverständnis umfasst. Unter der Erzählfähigkeit wird das produktive Erzählen einer Geschichte verstanden. Textverständnis meint dagegen die Fähigkeit, eine Geschichte zu verstehen. Die Textgrammatik setzt sich aus der Makrostruktur und der Mikrostruktur zusammen.

Die Makrostruktur umfasst den formalen Ereignisablauf einer Geschichte und beinhaltet sieben Elemente. An den Beginn, d.h. die Einführung des zeitlichen und räumlichen Settings (Zeit und Ort des Geschehens) und der Aktanten (Charaktere), schließt sich die Beschreibung des Problems bzw. die Zielbeschreibung der Geschichte an. Es folgen mindestens ein Handlungsversuch und das Beschreiben der Konsequenz dieses Versuches sowie eine Auflösung des Problems bzw. das Erreichen des Ziels. Abschließend folgt der Schluss.

Die Mikrostruktur beschreibt die sprachliche Umsetzung der Makrostruktur. Dabei werden bspw. kausale oder temporäre Bezüge innerhalb einer Geschichte hergestellt, etwa durch Adverbien bzw. adverbiale Bestimmungen oder Nebensätze, die sich mit ihrer Konjunktion auf zuvor geäußerte Sätze beziehen. Darüber hinaus umfasst die Mikrostruktur den Einsatz von Pronominalisierungen. Kinder mit Defiziten in den textgrammatischen Fähigkeiten erzählen kürzere und weniger komplexe Geschichten und lassen wichtige Elemente der Makrostruktur in ihren Erzählungen aus. [1] Im Bereich des Verständnisses zeigen Kinder Probleme darin, Fragen zu Texten zu beantworten, wenn sich diese Fragen auf bestimmte makrostrukturelle Elemente beziehen.

Bei mehrsprachigen Kindern zeigt sich eine Sprachentwicklungsstörung in allen Sprachen, die das Kind spricht. [2]


Prävalenz von Sprachentwicklungsstörungen

In Deutschland sind jährlich ca. 68.000 Kinder von einer Sprachentwicklungsstörung betroffen. Die Zahl umfasst Kinder, die eine Sprachentwicklungsstörung ohne erkennbare Begleiterkrankung entwickeln. Hinzu kommen Kinder mit primären Erkrankungen, wie beispielsweise neurologischen Schädigungen oder geistiger Behinderung. Unter den 6-10-Jährigen haben insgesamt ca. 15% der Kinder eine bestehende Sprachentwicklungsstörung. Jungen sind häufiger betroffen als Mädchen (Verhältnis etwas 3:1). [3]

Sprachentwicklungsstörungen treten oft schon früh im Leben eines Kindes auf und werden in der Regel zum Kindergarteneintritt erkannt und behandelt. Nichtsdestotrotz sind im Schulalter oft noch unbehandelte Anteile oder Reststörungen vorhanden. Die Störung chronifiziert sich im Laufe der Entwicklung und wirkt sich mit zunehmendem Alter in andere Lebensbereiche aus. Im Verlauf der gesamten Schulzeit stellen die sprachlichen Auffälligkeiten die betroffenen Kinder immer wieder vor große Herausforderungen in verschiedenen Lebensbereichen (z.B. schulischer Werdegang, erhöhtes Risiko für zusätzliche Auffälligkeiten in nichtsprachlichen Bereichen, bspw. sozial-emotionale oder motorische Entwicklung)[4].


Sprachtherapie

Eine möglichst frühzeitige Identifizierung und anschließende Sprachtherapie betroffener Kinder ist zugunsten des Schulerfolgs und der Lebensqualität wichtig.

Ihr als Lehrkräfte könnt die Rostocker Sprachverständnis-Probe (RoSP) mit eurer gesamten Klasse gleichzeitig durchführen, um verdachtsauffällige Kinder zu erkennen. Die RoSP prüft auf rezeptiver Ebene makrostrukturelle Elemente der Textgrammatik. Sie ist für die erste bis fünfte Klasse konzipiert und liefert verlässliche und wissenschaftlich fundierte Ergebnisse.

Eltern betroffener Kinder sollten sich bei dem Verdacht auf eine Sprachentwicklungsstörung an ihre Kinderärztin oder ihren Kinderarzt wenden. In der Online-Auswertung der RoSP wird euch bei verdachtsauffälligen Kindern ein Eltern-pdf angezeigt, welches ihr den Eltern aushändigen könnt.

Die Ärztin/der Arzt überprüft den Verdacht und stellt bei Bedarf eine Verordnung für die Sprachtherapie aus. Dort wird mit den Kindern eine Diagnostik durchgeführt, um den Behandlungsbedarf zu ermitteln. Daran anschließend wird eine individuell auf die Bedürfnisse des Kindes abgestimmte Therapie geplant und durchgeführt.

Cover Rostocker Sprachverständnisprobe RoSP 1-5 Handbuch

Eine logopädische Befundung und zielgerichtete sprachtherapeutische Therapie kann deutliche Verbesserungen für Kinder ermöglichen. Der Erwerb fehlender sprachlicher Strukturen und das damit einhergehende Wachstum der sprachlichen Kompetenzen führt häufig zu einer erleichterten Auseinandersetzung mit schulischen Anforderungen und einem Abbau psychosozialer Belastungen und Misserfolgserfahrungen, die durch eine Sprachentwicklungsstörung bedingt sein können.


Produktempfehlungen


Sicher diagnostizieren im Schulalltag!

Zahlreiche diagnostische Verfahren zu wesentlichen Kompetenzbereichen hält die Klett Diagnostik bereit. Wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig ganz einfache Anwendungen geben euch Aufschluss über den genauen Förderbedarf.

Jeder Test ist – passend zu eurem Alltag – in nur einer Schulstunde durchführbar. Die übersichtliche Auswertung wird euch begeistern.

Zur Klett Diagnostik

Klett Diagnostik Baustein

Literatur:

[1] Siegmüller J., Ringmann S., Strutzmann E., Beier J. & Marschik P.B. (2012). Ein Marker für Sprachentwicklungsstörungen im späten Vorschulalter: die Textproduktion. Sprache Stimme Gehör, Online-Publikation. doi: 10.1055/s-0032-1304629.
[2] Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. (o.J.). Sprachentwicklungsstörung. [online] https://www.dbl-ev.de/kinder-und-jugendliche/sprachentwicklungsstoerung. Zugegriffen: 05.01.2024.
[3] Kaufmännische Krankenkasse (2020). Immer mehr Kindern fehlen die Worte. [online] https://www.kkh.de/presse/pressemeldungen/immer-mehr-kindern-fehlen-die-worte. Zugegriffen: 17.Oktober 2023.
[4] Lautenschläger T., Sachse S., Buschmann A. & Bockmann A.-K. (2020). Folgeprobleme und begleitende Auffälligkeiten bei Sprachentwicklungsstörungen. In: Sachse S., Bockmann A.-K. & Buschmann A. (Hrsg.) Sprachentwicklung. Entwicklung, Diagnostik, Förderung im Kleinkind- und Vorschulalter. Berlin: Springer.
[5] Conti-Ramsden, G. (2009). The field of language impairment ist growing up. Child Language Teaching and Therapy, 25, 166-168.
[6] Conti-Ramsden, G. (2003). An introduction. In Y. Levy & J. Schaeffer (Eds.), Language competence across populations: towards a definition of specific language impairment (pp. 197-208). Mahwah: Lawrence Erlbaum Ass.
Danke!
6 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Klicke aufs Herz und sag Danke.