3. Mai 2018
33

Lernen an Stationen: Sachrechnen (Klasse 2), Teil 3

Liebe Zahlenbuch-Fans,

heute erscheint der dritte und letzte Teil des Stationenlaufs zum Thema Sachrechnen in Klasse 2. Zu den wesentlichen Schwerpunkten des Sachrechnens in der Schuleingangsphase der Grundschule zählen neben dem Bearbeiten und Lösen von Rechengeschichten und Bildsachaufgaben, auch unter Verwendung von Skizzen, ebenso das Erfinden eigener Rechengeschichten mit mathematischen Fragestellungen und Aufgaben.


Eigene Rechengeschichten erfinden

Im dritten Teil des Stationenlaufs sollen die Schülerinnen und Schüler sich aus diesem Grund darin üben, sich zu vorgegebenen Gleichungen passende mathematische Situationen zu überlegen und diese mündlich, zeichnerisch oder schriftlich festzuhalten. Dazu ist es möglich, eine Aufgabe dieser Art gemeinsam mit der Klasse in einem Unterrichtseinstieg zu thematisieren. Als Einstieg kann zum Beispiel die Rechenaufgabe 9+4 an die Tafel geschrieben werden.

Die Schülerinnen und Schüler sollen sich nun zuerst alleine eine passende Rechengeschichte überlegen und diese im Anschluss einem Partner erzählen. Im Plenum können einzelne Rechengeschichten dann vorgestellt und Kriterien für Rechengeschichten besprochen werden. Aus diesem Einstieg kann relativ schnell ein kleines Ritual für die Zeit des Stationenlaufs zum Thema Sachrechnen oder generell für den Mathematikunterricht entstehen.


Themenspeicher erstellen

Es ist ratsam, mit allen Kindern der Klasse gemeinsam einen Themenspeicher für das Erfinden von Rechengeschichten zu erstellen. Dazu können die Kinder zu einem Oberbegriff (wie zum Beispiel Sommer) verschiedene Themen sammeln (Ferien, Muscheln, …). Diese können auf einem Plakat schriftlich festgehalten und im Klassenraum aufgehängt werden, sodass sie von den Kindern als Ideen zum Verfassen eigener Rechengeschichten verwendet werden können.


Rechengeschichten gemeinsam besprechen

Die Rechengeschichten der Kinder sollten, bevor sie im Klassenraum oder in einem Rechengeschichtenbuch veröffentlicht werden, von den Schülerinnen und Schülern besprochen, reflektiert und gegebenenfalls überarbeitet werden. Dies kann als Unterrichtsabschluss im Plenum oder aber in Kleingruppenarbeit geschehen. Dabei helfen den Kindern beispielsweise die folgenden Fragestellungen:

  • „Lassen sich zu der Geschichte eine mathematische Frage und Aufgabe finden?“ oder
  • „Ist die Frage in der Rechengeschichte lösbar?“
Gruppenarbeit Kinder

Viel Spaß mit den Rechengeschichten und bis bald,

der Zahlenbuch-Fanclub

Danke!
33 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Klicke aufs Herz und sag Danke.