4. Februar 2021
40

Der Übergang von der Kita in die Grundschule

Der Übergang von der Kita in die Grundschule stellt einen von vielen Übergängen dar, die ein Mensch im Laufe seines Lebens meistert. So ist es beispielsweise als erster Übergang zu betrachten, wenn ein Kind von der Familie in die Kindertagesbetreuung wechselt. Weitere Übergänge stellen u.a. der Übergang von der Grundschule in die Weiterführende Schule dar, der Übergang von der Schule in das Studium oder in die Ausbildung, von der Ausbildung in den Beruf – und der vom Beruf in den Ruhestand.

Griebel und Niesel (2004) bezeichnen diese Übergänge als Transitionen. Nach ihrem Modell finden diese Übergänge auf individueller, auf interaktionaler und auf kontextueller Ebene statt. Individuell steht das Kind mit all seinen Gefühlen hinsichtlich des Übergangs im Blick. Auf interaktionaler Ebene geht es darum, dass das Kind sich in seine neue Rolle einfindet. Die kontextuelle Ebene beleuchtet u.a., wie sich das System des Kindes – also seine Familie – mit diesem Rollenwechsel zurechtfindet. Denn auch hier ändert sich beispielsweise durch neue Zeiten, durch neue Verpflichtungen und Regeln einiges.

Schulanfang

Der Schulanfang


Dialog, bitte.

Griebel und Niesel benennen die Kinder und ihre Eltern als die Akteure des Übergangs. Die pädagogischen Fachkräfte und die Lehrkräfte begleiten Eltern und Kinder dabei. Deshalb sollten Erzieherinnen und Erzieher und die Lehrkräfte im Dialog sein, um die Übergangsgestaltung bestmöglich zu gestalten.

Hierzu gehören ein regelmäßiger Austausch in gemeinsamen Dienstbesprechungen, das Planen gemeinsamer Aktivitäten wie etwa von Projekten oder Ausflügen bzw. Festen und ein informeller Austausch, der zum Beispiel bei gegenseitigen Besuchen oder Hospitationen möglich ist.

Dies alles wird natürlich in Zeiten der Corona-Situation erschwert. Doch lassen sich beispielsweise Absprachen auch mithilfe von virtuellen Formaten gut treffen.


Deutscher kita Preis

Das Netzwerk PERLE in Walsrode und der Vogelparkregion engagiert sich seit fast sechs Jahren dafür, den Übergang von der Kita in die Grundschule innerhalb der Region gelingend zu gestalten. Dabei legt es großen Wert auf die Wahrnehmungs- und Dialogfähigkeit, die im Rahmen der PERLE-Fortbildung von Dr. Christoph Kolbe entwickelt wird. PERLE steht übrigens für PERsonales Leadership. In einem eigenen Podcast werden die Grundgedanken einer gelingenden Zusammenarbeit vorgestellt. Dies ist der Link zum Podcast.

Das Netzwerk PERLE war in diesem Jahr unter den Finalisten des Deutschen Kita-Preises. Hier findet ihr einen kurzen Film dazu.


Projekt für die Kinder

Auch für die Kinder ist es wichtig, im Dialog zu sein. Wenn es nicht möglich ist, sich gegenseitig zu besuchen, können diese auch mithilfe digitaler Möglichkeiten in den Austausch kommen.

Hier findet ihr einige Ideen hierfür:

  • Ein Fotorundgang durch die Kita oder Grundschule
Mann mit Kamera

Illustration: Dorothee Wolters, Köln

  • Bilder zum Weitermalen
Collage

Illustrationen: Inge Voets, Berlin

Die Kinder nehmen beispielsweise mit einem Tablet Fotos in ihrer Einrichtung auf. Diese drucken sie aus und kleben sie auf ein Plakat. Wer möchte, schreibt (mithilfe der pädagogischen Fachkraft oder Lehrkraft) kurze Texte oder Bildunterschriften dazu. Die Rundgänge werden der Kindergartengruppe oder der Klasse im Austausch zugesendet. Vorab überlegen die Kinder, was sie aus ihrer Einrichtung zeigen möchten. Kindergartenkinder können ein kleines „Drehbuch“ malen, Grundschulkinder schreiben dieses schon.

Über den Fotorundgang können die Kinder sich austauschen. Beispielsweise mithilfe einer Sprachmemo-Funktion nehmen sie ihre Fragen zu dem Rundgang der jeweils anderen Gruppe auf. Diese können per Sprachmemo beantwortet werden – oder auch in einem kurzen Brief.

Die Kindergarten- und Grundschulkinder beginnen eine Collage zu einem bestimmten Thema. So zum Beispiel zu einer Jahreszeit. Sie sammeln in Zeitschriften Bilder, die zu der Thematik passen, schneiden diese aus und kleben sie zu einer Collage. Dann tauschen sie diese Collagen aus und die anderen Kinder vervollständigen die Collagen, indem sie beispielsweise einen Hintergrund malen. Abschließend werden die Bilder wieder ausgetauscht und in der jeweils anderen Kindergruppe veröffentlicht.

  • Ein eigenes Hörspiel oder einen Trickfilm gestalten
Hörbuch

Illustrationen: Hendrik Kranenberg, Altenberge; Verena Ballhaus, München

  • Bücher vorlesen
Vorlesen

Illustration: Carmen Hochmann, Bielefeld

Ihr könnt mit eurer Klasse ein Bilderbuch lesen (zum Beispiel: Paul Maar, Die Maus, die hat Geburtstag heut oder Martin Baltscheit, Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte).

Wie das funktionieren kann, könnt ihr beispielsweise hier auf den Seiten 16-18 lesen. Auf den Seiten 15-21 findet ihr hierzu schöne Materialien.

Die Grundschulkinder lesen ein Bilderbuch für die Kindergartenkinder vor. Dabei werden sie gefilmt oder sie nehmen ihre Lesung mit einer Sprachmemo-Funktion auf. Achtung: Bei Aufnahmen von Filmen und Sprachaufnahmen ist in der Regel die Einwilligung der Erziehungsberechtigten vonnöten. Auch sollte man die Kinder fragen, ob sie mit einer Präsentation ihrer Aufnahmen einverstanden sind.

  • Ein eigenes Bilderbuch gestalten
Bilderbuch

Illustrationen: David Normann, Meerbusch

  • Welche Sprachen könnt ihr?
unterschiedliche Flaggen

Illustrationen: Carmen Hochmann, Bielefeld

Mithilfe etwa der App BookCreator gestalten die Kindergarten- und Schulkinder für die jeweils andere Gruppe ein eigenes Bilderbuch. Hier kann mit eigenen Bildern gearbeitet werden und es können Texte oder Sprachaufnahmen beigefügt werden. Ein schönes Erklärvideo zu so genannten MuxBooks, die an der PH Schwäbisch Gmünd entwickelt wurden, findet ihr hier.

Die Kinder besprechen in ihren Gruppen, welche Sprachen sie können. Sie suchen Bilder in Zeitschriften oder malen eigene Bilder zum Beispiel von Haustieren. Neben die Tiere schreiben sie dann in mehreren Sprachen, wie diese dort genannt werden. So entstehen multilinguale Wort-Plakate, die ausgetauscht werden können.

  • Postkarten oder Briefe schreiben
Postkarten schreiben

Illustrationen: Steffen Wolff, Herzogenrath

Ganz analog können die Kindergartenkinder und die Grundschulkinder eine Brieffreundschaft eingehen. Sie malen und schreiben sich kleine Postkarten oder Briefe, in denen sie von sich erzählen und so in den Austausch kommen.


Wie gestaltet ihr den Übergang von der Kita in die Grundschule zurzeit? Auf eure Ideen freue ich mich!

Eure Alexandra v. Plüskow-Kaminski.

Danke!
40 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Klicke aufs Herz und sag Danke.