3. März 2019
88

Sprache und Sprechen im Mathematikunterricht

Der Mathematikunterricht soll neben den inhaltsbezogenen Kompetenzen ebenso die prozessbezogenen Kompetenzen, wie zum Beispiel Argumentieren und Kommunizieren, fördern. Eine große Herausforderung stellen dabei in vielen Grundschulen die sprachlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler dar. Die Fachsprache in Mathematik bietet weitere Stolpersteine, die für uns Erwachsene nicht immer sofort sichtbar sind. Wer bei der Frage nach der Anzahl der „Seiten“ eines Dreiecks Buchseiten vor Augen hat, der wird mit großen Fragezeichen im Kopf im Unterricht sitzen. Umso bedeutsamer ist es, auch im Mathematikunterricht sprachsensibel zu arbeiten. In erster Linie dienen wir Lehrkräfte dabei als sprachliches Vorbild. Wir sollten Sprache bewusst verwenden und Begriffe gezielt einführen. Dabei ist darauf zu achten, dass alle Kolleginnen und Kollegen, die in einer Klasse – besser noch in einer Schule – unterrichten, die gleichen Begriffe verwenden. Wenn eine Lehrkraft von „Verliebten Zahlen“ redet, die nächste „Zehnerfreunde“ einführt und andere von „Zehnerzerlegung“ sprechen, tun wir den Kindern keinen Gefallen.


Die Neubearbeitung von MiniMax unterstützt das Anliegen eines sprachsensiblen Unterrichts auf mehreren Wegen: In den Themenheften sind ab sofort wichtige Fachbegriffe in Wortspeichern aufgeführt. Mögliche Schülerantworten und Sprachhinweise befinden sich auf jeder Seite in der Fußzeile. Sie können von euch genutzt werden, um Satzbausteine vorzugeben.

Vielen Kindern fällt es zunächst schwer, mathematisch zu argumentieren. Wenn sie jedoch Satzschemata vorgegeben bekommen, erleichtert dies die Verbalisierung. Mit den Satzanfängen „Zuerst …“, „Dann …“, „Nun …“ lassen sich beispielsweise Rechengeschichten strukturiert erzählen oder aufschreiben. Mit der Formulierung „Das sind … Zehner und … Einer“ (s. Beispiel) fällt es leichter, die Lösung zu nennen.

Abb.: Einstieg aus MiniMax 1 Zahlen und Rechnen Teil B, Seite 4 mit Wortspeicher

Abb.: Einstieg aus MiniMax 1 Zahlen und Rechnen Teil B, Seite 4 mit Wortspeicher

Abb.: Sprachbeispiele in der Fußzeile aus MiniMax 1 Zahlen und Rechnen Teil B, Seite 5

Abb.: Sprachbeispiele in der Fußzeile aus MiniMax 1 Zahlen und Rechnen Teil B, Seite 5


Auch bestimmte Aufgabenformate in der Neubearbeitung enthalten Satzbausteine. Am Ende der Themenhefte „Zahlen und Rechnen B“, „Größen und Sachrechnen“ sowie „Geometrie“ gibt es eine Übersicht zu den mathematischen Fachbegriffen („Unsere Fachsprache“). Diese Seite ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, schnell nachzuschlagen, wenn ihnen ein Wort und dessen Bedeutung nicht bekannt sind.

Zudem gibt es bei MiniMax Mathekarten zur Sprachförderung. Diese beinhalten unter anderem die Zahlen, Begriffe für Körper und Flächen oder Begriffe für Präpositionen. Sie dienen nicht nur als Wortspeicher im Klassenraum, sondern bieten zugleich den Kindern sprachliche Hilfen.

Ebenfalls hilfreich kann das Begleitheft zur Sprachförderung sein. Hier werden einzelne Aufgabenformate erklärt und die dazugehörigen Fachbegriffe eingeführt. Gleichzeitig enthalten die Hefte Einstiegsaufgaben.

Abb.: Aufgabenbeispiel mit Satzbausteinen aus MiniMax 2 Zahlen und Rechnen Teil B, Seite 19

Abb.: Aufgabenbeispiel mit Satzbausteinen aus MiniMax 2 Zahlen und Rechnen Teil B, Seite 19

Weitere Informationen zu den MiniMax Begleitmaterialien zur Sprachförderung findet ihr hier:

Sprachförderung im Mathematikunterricht mit MiniMax


Argumentieren und Kommunizieren mit dem Maxibuch

Besonders gut lassen sich die prozessbezogenen Kompetenzen mit dem Maxibuch fördern. Die Bilder des DIN-A2 großen Buches laden zum Entdecken und Erzählen ein. Die Fragen auf der Rückseite fördern das Nachdenken, Argumentieren und Begründen. Das Maxibuch beinhaltet nun noch mehr Wimmelbilder und ein zusätzliches Spiel. (Die Merkposter befinden sich jetzt in den Postern zur Sprachförderung.) Während die Kinder den Blick auf das große Wimmelbild richten, könnt ihr hinter dem Buch sitzen. Die Rückseite ist klar strukturiert und führt euch problemlos durch den Unterricht. Dort findet ihr eine verkleinerte Abbildung des Bildes und zudem Hinweise zur Unterrichtsgestaltung. Zu jedem Bild gibt es einen Einstiegsdialog zwischen dem Frosch Mini und dem Hund Max, den ihr vorlesen könnt. Nutzt ihr zusätzlich die Hand- oder Fingerpuppen von Mini und Max, wird der Dialog noch lebendiger und kann die Kinder motivieren. Anschließend folgen Fragen zum Bild, Extrafragen für rechenstarke Schülerinnen und Schüler sowie Reflexionsfragen. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Schülerinnen und Schüler eigene Entdeckungen machen zu lassen.

Abb.: Wimmelbild zu „Plusaufgaben bis 10“ aus dem Maxibuch 1

Abb.: Wimmelbild zu „Plusaufgaben bis 10“ aus dem Maxibuch 1


In der rechten Spalte der Rückseite findet ihr hilfreiche Tipps zur Unterrichtsgestaltung: zum Beispiel zu Differenzierungsmöglichkeiten für rechenstarke und rechenschwache Kinder (z.B. durch Abdecken des Bildes), zu einer möglichen Weiterführung oder zur sprachlichen Förderung (Fachbegriffe, Begriffe zum Beschreiben einer Situation). Außerdem werden benötigte Materialien aufgelistet. Oft ist es beispielsweise möglich, Klebezettel auf die Maxibuchseiten zu kleben, um Begriffe zu visualisieren, Lösungen zu notieren oder zusätzliche Aufgaben zu finden. Selbstverständlich können auch hier Satzbausteine vorgegeben werden. Das Maxibuch eignet sich als Einstieg in ein neues Thema, zur Wiederholung, aber auch als diagnostisches Mittel.

Die Erfahrungen zeigen, dass die Schülerinnen und Schüler gerne mit dem Maxibuch arbeiten und dass es jedem Kind gelingt, etwas auf den ansprechenden Bildern zu entdecken. Schon oft habe ich am Ende einer Stunde gehört: „Wir haben heute gar kein Mathe gemacht.“ Wenn das Lernen nebenbei geschieht, ist es doch am schönsten.

Abb.: Rückseite zu „Plusaufgaben bis 10“ aus dem Maxibuch 1

Abb.: Rückseite zu „Plusaufgaben bis 10“ aus dem Maxibuch 1


Fazit

Nur wenn die Kinder Fachbegriffe kennen und auf Satzbausteine zurückgreifen können, ist es ihnen möglich, sich gehaltvoll über mathematische Inhalte auszutauschen und uns an ihren oftmals spannenden Gedanken und Lösungswegen teilhaben zu lassen.

Die Neubearbeitung von MiniMax unterstützt die Kinder und uns Lehrkräfte dabei auf vielfältige Art und Weise. Nutzen wir die Möglichkeiten!

MiniMaxbuch MiniMax
Danke!
88 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Klicke aufs Herz und sag Danke.