31. Januar 2023
21

Das neue Mein FRESCH-Wörterbuch ist kürzlich erschienen. Hier erhaltet ihr einen Überblick über die Inhalte sowie Kopiervorlagen zum Einsatz in eurem Unterricht.

Wörterbucharbeit sollte man frühestmöglich einführen und regelmäßig praktizieren. Nur so können die Kinder das Nachschlagen üben, um Wortschreibungen herauszufinden und zu überprüfen. Das Mein FRESCH-Wörterbuch enthält ein Bildwörterbuch für Klasse 1, eine Wörterliste für Klasse 2 und eine umfassende Wörterliste für das 3. und 4. Schuljahr sowie ein Bildwörterbuch und eine Wörterliste in Englisch. Es dient somit durch die gesamte Grundschulzeit als wichtiger Begleiter und Helfer bei der Rechtschreibung. In den Wortlisten wurden die Grundwortschätze der Länder berücksichtigt.


Aufbau des Wörterbuchs

Das Wörterbuch bietet den Kindern Erklärungen zum Aufbau und liefert wertvolle Tipps zum Nachschlagen. Durch das Buch führt der kleine Herr SWAM, der Rechtschreibstrategien und „Rechtschreib-Tricks“ erklärt.

Das Bildwörterbuch für Klasse 1 ist bereits alphabetisch geordnet.

Die jeweiligen Anlautbilder in der Kopfzeile helfen den Kindern bei der Orientierung. Dadurch werden sie beim Nachschlagen mit dem Abc vertraut. Der Balken am Rand jeder Seite hilft zusätzlich bei der Orientierung, ob ein Wort weiter vorne, in der Mitte oder hinten steht. Diese Orientierungshilfe wird auch in Klasse 2-4 weitergeführt. Nomen sind im Wörterbuch Klasse 1 bildlich dargestellt und stehen in schwarz-grünem Silbendruck. Wörter anderer Wortarten stehen in Kästen.

Mein FRESCH Wörterbuch S. 33

Mein FRESCH-Wörterbuch Klasse 1, S. 33


Mein FRESCH Klasse 2 Wörterbuch S. 60

Mein FRESCH Wörterbuch Klasse 2, S. 60

In den zwei weiterführenden Teilen für Klasse 2 und 3/4 wurde auf den Silbendruck verzichtet. Trennstriche zeigen die Stellen, an denen das Wort rechtschriftlich getrennt wird. Hier geht es um die Schreibsilbe, die durchaus von der Sprechsilbe abweichen kann.


Die FRESCH-Strategien

Neben den Wörtern sind die für die Wortschreibung relevanten FRESCH-Strategien angegeben. Neu ist, dass die FRESCH-Symbole nun nicht mehr nur bei den Grundformen stehen, sondern ebenfalls die relevante Strategie für deklinierte bzw. konjugierte Wortformen kennzeichnen.

Die Strategien haben Herrn SWAM seinen Namen verliehen:

Mein FRESCH Wörterbuch Herrn SWAM

Mein FRESCH Wörterbuch; Herr SWAM


Schwingen

Mein FRESCH Wörterbuch Strategie Schwingen

Pikto Schwingen

Bei der Schreibung lautgetreuer Wörter hilft genaues Hören und das Schwingen von Silben. So wird sichergestellt, dass alle Silbenkerne eines Wortes (ein Vokal in jeder Silbe) verschriftet werden. Auch das lang gesprochene i in der Schreibweise ie gilt als lautgetreu. Es ist der Regelfall in der deutschen Rechtschreibung.

Weiterschwingen

Mein FRESCH Wörterbuch Strategie Weiterschwingen

Pikto Weiterschwingen

Die Strategie hilft, herauszufinden, ob ein Wort am Ende mit stimmhaftem oder stimmlosem Konsonanten (b/p, g/k, d/t) geschrieben wird. Außerdem hilft sie, das silbentrennende h „hörbar“ zu machen (z. B. Floh – Flö-he). Auch bei der Herstellung eines Silbengelenkes am Wortendrand hilft das Weiterschwingen, z. B. bei doppeltem Mitlaut (Bett  Betten, fällt  fallen), bei ng und nk (Ring Ringe), oder bei ck und tz (backt  backen, sitzt  sitzen). Die Strategie ist zudem an Wörtern mit den Suffixen -ung, -heit, -keit, -schaft und -ig ausgewiesen. Ergänzend kann die Schreibung der Suffixe im Unterricht thematisiert werden, sodass hierfür nicht eigens nachgeschlagen werden muss.

Ableiten

Mein FRESCH Wörterbuch Strategie Ableiten

Pikto Ableiten

Mithilfe des Ableitens erkennen die Kinder, ob ein Wort mit Umlaut geschrieben wird. Sie finden somit heraus, ob ein Wort mit ä oder e bzw. äu oder eu geschrieben wird.

Merken

Mein FRESCH Wörterbuch Strategie Merken

Pikto Merken

Die Symbole für die Strategien helfen den Kindern beim Herleiten der Wortschreibungen. Dadurch verankern sie sich besser im Rechtschreibgedächtnis. Wörter der Kategorie Merken müssen sie dagegen lernen. Dies betrifft Wörter mit DoppelvokalenWörter mit V vWörter mit chs und ks, Wörter mit lang klingendem i (z. B. Igel), Wörter mit ä, zu denen es kein verwandtes Wort mit a gibt (z. B. Bär), Wörter mit Dehnungs-h (z. B. belohnen) sowie Fremdwörter.

Alle Strategien sind im Wörterbuch noch einmal ausführlich erklärt. Einige Wortschreibungen basieren auf mehreren Strategien. Bei den Worteinträgen wurde der Übersichtlichkeit halber jeweils nur ein Strategiesymbol angegeben. In Rechtschreibgesprächen (s. u.) kann herausgefunden werden, welche weiteren Strategien bei der Wortschreibung helfen.


Die Wörterbucheinträge

Die Wörterbucheinträge enthalten neben den Wörtern in der Grundform (Verben und Adjektive) bzw. in der Einzahl (Nomen) weitere relevante Wortformen (Personalform in der dritten Person Singular, unregelmäßige Steigerungsformen von Adjektiven und Nomen in der Mehrzahl). Bei Klasse 3/4 sind hinter der Grundform Zeitformen (Präteritum und Perfekt) sowie Antonyme (Wörter mit gegenteiliger Bedeutung) ergänzt.

Erklärungen zu Schreibvarianten (z. B. Groß- und Kleinschreibung, das/dass) stehen in blau hinterlegten Kästen.

Die Sprechblasen geben Tipps zum Nachschlagen von Wörtern, die ähnlich klingende Laute enthalten. Zu einigen Fremdwörtern gibt es kurze Worterklärungen (z.B. Atmosphäre).

Mein FRESCH Wörterbuch Strategie Einträge

Mein FRESCH Wörterbuch, S. 134


Arbeiten mit Mein FRESCH-Wörterbuch

Das Nachschlagen in Wörterverzeichnissen ist für Kinder zu Beginn nicht leicht. Ein Kind in der ersten Klasse ordnet Wörter wohl eher semantisch, also nach ihrer Bedeutung, als alphabetisch. Der Sinn hinter den Ordnungsprinzipien eines Wörterverzeichnisses soll den Kindern bei der Arbeit mit diesen klar werden. Als Vorbereitung können z. B. Wortkarten verschieden sortiert werden. Bei bedeutungsbezogenen Sortierweisen fällt auf, dass die Kinder zu unterschiedlichen Sortierungen kommen und sie manche Wörter gar nicht einordnen können. Die alphabetische Ordnung macht für das Nachschlagen also Sinn.


Vorbereitende Übungen

Wichtig, um mit dem Wörterverzeichnis arbeiten zu können, ist die Kenntnis des Abc. Die Kinder in Klasse 1 können sich an den Bildern der Schreibtabelle orientieren und die Kinder ab Klasse 2 müssen bereits Sortierungen nach dem ersten, zweiten und dritten Buchstaben vornehmen. Dazu muss das Alphabet gut gelernt worden sein. In den Klett Deutschlehrwerken und passenden Materialien wird dies umfassend geübt.

  • Das ABC-Lied:  www.youtube.com oder in dieser Variante: www.youtube.com
  • Die Kinder stehen auf einer Turnbank und sortieren sich nach verschiedenen Kriterien, u. a. auch nach der alphabetischen Reihenfolge ihres Vor- und Nachnamens
  • Wortkarten alphabetisch ordnen und alphabetische Wortlisten anlegen
  • Zu Wörtern ein Wort nennen, das davor steht und eins, das danach steht (z. B. Zebra: Vorgänger Zange, Nachfolger Zoo). Die Kinder stehen dazu auf. Muss ein Kind passen, setzt es sich und scheidet aus.
  • Wörter in der Grundform in der Einzahl nennen und nachschlagen lassen. Wer kann (zuerst) die Seite und Zeile nennen, auf der das Wort zu finden ist?

Nachschlagen in der Grundform

Es gibt aber noch einen weiteren „Knackpunkt“ beim Auffinden der gesuchten Wörter im Wörterbuch: Hierfür muss die Grundform bzw. die Einzahl nachgeschlagen werden. Häufig wird im Unterricht eher in entgegengesetzter Richtung geübt. Aus Grundformen werden konjugierte Personalformen gebildet, aus der Einzahlform die MehrzahlAdjektive werden aus der Grundform heraus gesteigert.

Für die Verwendung des Wörterbuchs ist aber genau das Gegenteil wichtig. Die Kinder müssen lernen, zu Personalformen den Infinitiv zu nennen, zu Komparativen das Adjektiv in der Grundform und zu Pluralformen den Singular. So können nicht nur einzelne Wortschreibungen nachgeschlagen werden, sondern das Wörterbuch kann ebenso für Sätze und Texte genutzt werden.


Üben mit der ganzen Klasse

Bevor das Wörterbuch bei eigenen Texten zum Einsatz kommt, kann mit der ganzen Klasse geübt werden:

  • Sätze vorgeben, in denen bestimmte Wörter nachgeschlagen werden sollen:

Herr SWAM singt ein Lied                                  singt → singen

Viele Mäuse flitzen durch den Keller.              Mäuse → Maus

Mein Vater ist größer als meine Mutter.          größer → groß

  • Später auch an schwierigeren Formen üben:

Silbentrennendes h:

Der Wind weht über das Feld.         weht → wehen

Komposita:

Die Königskrone steht dir gut.         Königskrone → König + s + Krone

  • Wortkarten mit unregelmäßigen Verben und Adjektiven sortieren (z. B. gut – besser – am besten, sein – bin – bist – ist – sind – seid)

Die Übung an verschiedenen Wortformen, die in Texten erkannt oder selbst gebildet werden, insbesondere aber die Rückführung auf Grundformen ist elementar, damit sich die Kinder im Wörterbuch zurechtfinden und flexibel nach den passenden Wörtern suchen können.


Hierfür ist es auch wichtig, alternative Schreibweisen zu kennen. Dies betrifft grammatikalisches Wissen um den Stammvokalwechsel (Strategie Ableiten) und die Auslautverhärtung (Strategie Weiterschwingen) aber auch phonologisch-graphematisches Wissen, wie z. B. die Unterscheidung ähnlich klingender Laute: stimmhafte und stimmlose Konsonanten (p/b, d/t, f/w) oder die verschiedene Verschriftung desselben Lautes (ä/e, äu/eu; f/v/ph/pf, w/v, k/c/ch/qu, t/c, sch/ch/sk, t/th).

Die Sprechblasen im Wörterverzeichnis Klasse 3/4 verweisen auf weitere Nachschlagemöglichkeiten. Gleichzeitig ist es gut, gezielte Übungen anzubieten:

  • Wörter mit verschiedener Verschriftung eines Lautes anbieten und suchen lassen: z. B. Auf welchen Seiten im Wörterbuch stehen die Wörter Cello, Ski und Chance? Auf welcher Seite findest du Vogel, Feder und Pfote?
  • Wohldosiert kann auch bewusst an Falschschreibungen gearbeitet werden: z. B. *Wampir, *Esl und *Ferbot?

Übungen zur Anwendung

Neben vorbereitenden Übungen sind auch Aufgabenstellungen zur Anwendung sinnvoll. So z. B.:

  • In Rechtschreibgesprächen für Wortschreibungen relevante Strategien erklären, wodurch die Kinder angeregt werden, über Wortschreibungen nachzudenken (Welche Strategien helfen dir bei der Wortschreibung noch?). Nur wer eine Strategie erklären kann, ist in der Lage, diese zu nutzen und im Transfer anzuwenden.
Mein FRESCH Wörterbuch Strategie

Mein FRESCH-Wörterbuch, S. 235

Aufgabenstellung: Markiert die Stelle, auf die die Strategie Ableiten zutrifft (ä) und erklärt die Schreibung. Nennt weitere Strategien, die bei der Wortschreibung helfen (hier: Schwingen, Weiterschwingen) und erklärt die Schreibung.

  • Interessengeleiteter Rechtschreiberwerb: Die Kinder suchen für ihren individuellen Lernwortschatz aus dem Wörterverzeichnis Wörter, die sie als besonders interessant, schwierig oder wichtig empfinden, und übernehmen diese in ihren Lernwortschatz. Somit erstellen sie neben dem verbindlichen Wortschatz eine individuelle Lernwörterkartei.
  • Eigene Falschschreibungen in Diktaten oder freien Texten mithilfe des Wörterbuchs nachschlagen So prägt sich die Schreibweise besser ein, als wenn die richtigen Schreibweisen vorgegeben werden, und die Kinder üben das Nachschlagen. Zunehmend sollten sich die Kinder daran gewöhnen, bei Unsicherheiten oder möglichen Fehlerstellen eigenständig das Wörterbuch zu nutzen.
  • Texte am Computer schreibenFehlerstellen, die in Schreibprogrammen rot unterringelt sind, nachschlagen und korrigieren. Hierdurch wird Medienkompetenz geschult, die Kinder werden auf Fehler aufmerksam gemacht und sie üben das Nachschlagen. Das Wörterbuch erscheint zudem auch als eBook, welches die Kinder dann nutzen können.

Kopiervorlagen für die Arbeit mit dem neuen Mein FRESCH-Wörterbuch mit den Rechtschreibstrategien

Passende Übungen zum neuen Mein FRESCH-Wörterbuch haben wir für euch in Kopiervorlagen-Bundles zusammengestellt, die gezielt und nachhaltig verschiedenste Nuancen der Wörterbucharbeit unterstützen. Diese Kopiervorlagen können editiert und mit weiterem Wortmaterial – auch mit individuell fehleranfälligen Wörtern – gefüllt werden.

Es gibt zwei Bundles, also Kopiervorlagen-Päckchen. Das eine Bundle für die Klassen 1 und 2 umfasst 27 Seiten, das andere Bundle für die Klassen 3 und 4 umfasst 23 Seiten. Ihr könnt alle Kopiervorlagen unter den unten aufgeführten Links direkt als PDF oder als zip-Dateien (editierbare Word-Dateien) downloaden.


Geübter Blick ins Wörterbuch

Mit der Zeit sollte das Nachschlagen zur Normalität und das Wörterbuch somit ein wichtiger Ratgeber werden. Nur wer viel nachschlägt, ist mit der Anwendung vertraut. Den Kindern sollte bewusstwerden, dass Texte nur dann gut lesbar sind, wenn sie normgerecht verschriftet sind. Für das Lesen und gar nicht unbedingt für das Schreiben selbst, lohnt sich der Blick ins WörterbuchZweifel an Schreibungen gehören dabei genauso zur Rechtschreibkompetenz wie das Wissen um Strategien und der automatisierte Abruf von Wortschreibungen.

Schließlich gehören diese Zweifel zum metakognitiven Wissen um Rechtschreibung und sind für den Orthographieerwerb von immanenter Bedeutung. Rechtschreibung ist von Konventionen bestimmt und daher wandelbar. Zweifel sind also ein wertvolles Mittel, Nachdenken über Schreibungen und eine Rückversicherung im Wörterverzeichnis anzuregen.


Habt ihr weitere Ideen und Anregungen zur Arbeit mit dem Wörterbuch? Schreibt es gerne in die Kommentare.

Viel Freude und gutes Gelingen mit den Wörterverzeichnissen wünscht
Bernadette Girshausen


Downloads Kopiervorlagen-Bundles


Danke!
21 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Klicke aufs Herz und sag Danke.