23. Juni 2023
51

Eine gute Unterrichtsplanung in heterogenen Lerngruppen bietet einen großen Mehrgewinn für jeden eurer Schülerinnen und Schüler.
Am Beispiel der Wahrscheinlichkeitsrechnung zu den Begriffen „sicher“, „möglich“ und „unmöglich“ möchten wir euch gerne zeigen, wie es bei uns gut geklappt hat.
Wie ihr die Materialien für die Klassenstufe 1, mit Hilfe des digitalen Unterrichtsassistenten zu MiniMax, effizient zur Planung nutzen könnt, erfahrt ihr hier.


Stundenplanung mit Kompetenzen und unterschiedlichen Anforderungsbereichen

Die geplante Unterrichtsstunde eignet sich besonders gut für eure ersten Klassen. Ausgelegt ist die Unterrichtsstunde auf eine heterogene Lerngruppe, da in dieser Stunde schnell und einfach mit Hilfe der Minimax Materialien differenziert werden kann.
Ziel der Stunde ist es, dass die Lernenden die Frage: „Wann ist ein Ergebnis sicher, möglich oder unmöglich?“ begründet beantworten können. Ideen und Vorschläge für die Planung eurer Unterrichtsstunden findet ihr im Didaktischen Kommentar der jeweiligen Themenheftseite.

An dieser Stelle könnt ihr euch unseren Verlaufsplan anschauen. Im Folgenden werden die unterschiedlichen Phasen genauer erklärt. Alle Materialien, genauere Erläuterungen und Alternativen findet ihr im zweiten Teil diesen Blogartikels.

MiniMax 1 Lehrerband, Seite 38, ISBN: 978-3-12-280636-1

MiniMax 1 Lehrerband, Seite 38


Einstieg (Aktivierung des Vorwissens)

Die Stunde wird mit Hilfe eines stummen Impulses begonnen. Die Lernenden lesen die Ereigniskarten vor und ordnen diese den Begriffen sicher, möglich und unmöglich zu. Sollten die Lernenden eurer Klasse noch nicht lesen können, könnt ihr die Begriffe als Lehrperson vorlesen. Die passenden Bilder auf den Ereigniskarten erleichtern das Verständnis. Hier solltet ihr auch nachfragen, weshalb sie die Ereigniskarten diesen Begriffen zugeordnet haben (z.B.: Hat Max der Hund Flügel?

Diese (und weitere) Ideen findet ihr in der Beschreibung zur MiniMax 1 Maxibuch Seite zum Thema Wahrscheinlichkeit. Sowohl auf die Beschreibung als auch auf die Maxibuch Seite könnt ihr im Digitalen Unterrichtsassistenten zugreifen. Den Einstieg der Stunde auf diese Art und Weise zu gestalten, bietet allen Lernenden eine Gelegenheit sich zu ihrem Vorwissen zu äußern. Die Lehrperson kann sich dadurch zurücknehmen, da die Lernenden den Unterricht gestalten.

Mögliche Gestaltung eigener Ereigniskarten für den Einstieg

Mögliche Gestaltung eigener Ereigniskarten für den Einstieg; Foto: Erik Röhrich-Zorn

MiniMax Klasse 1 Maxibuch; Seite 30; Wahrscheinlickeit

MiniMax Klasse 1 (Ausgabe 2019) Maxibuch; Seite 30 Wahrscheinlickeit


Problematisierungsphase

In dieser Phase sollen die Lernenden weg von Alltagssituationen hin zu mathematischen Aussagen kommen. Mit Hilfe einer weiteren Maxibuch Seite zum Thema Wahrscheinlichkeit werden die Begriffe (sicher, möglich, unmöglich) auf Glücksräder übertragen. Die Lehrperson geht auf eins oder unterschiedliche Glücksräder ein und ordnet entsprechende Ereigniskarten (z. B.: „Rot gewinnt“) dem einen oder den anderen Glücksrädern zu. Besonders gut eignet sich diese Maxibuch Seite als roter Faden für eure Stunde. In der Beschreibung zur Maxibuch Seite bekommt ihr die Idee die Stunde mit Hilfe einer Geschichte zu einem Schulfest zu gestalten. Ihr könnt in den kommenden Unterrichtsphasen immer wieder auf die Maxibuch Seite und das Schulfest zu sprechen kommen. Unterstützen könnt ihr die Problematisierungsphase durch selbst gebastelte Glücksräder. Solltet ihr Bedenken haben, dass die Konzentrationsdauer eurer Lernenden nicht für das Arbeiten an zwei Maxibuch Seiten ausreicht, so wird im zweiten Teil des Blogartikels eine Alternative thematisiert. Dort findet ihr auch die Bastelanleitung für die Glücksräder.

MiniMax Klasse 1 Maxibuch; Seite 30; Wahrscheinlickeit

MiniMax (Ausgabe 2013) Klasse 1 Maxibuch; Seite 33 Wahrscheinlickeit

Mögliche Gestaltung eigener Ereigniskarten für den Einstieg

Mögliche Gestaltung eigener Ereigniskarten zu den Glücksrädern; Foto: Erik Röhrich-Zorn

Wahrscheinlichkeit; selbst gebastelte Glücksräder

selbst gebastelte Glücksräder; Foto: Erik Röhrich-Zorn


Erarbeitungsphase mit integrierter Sicherung

Begonnen wird die Erarbeitungsphase mit der Erklärung der Arbeitsaufträge und dem Hinweisen auf mögliche Probleme (z.B. richtiges Ausmalen der Glücksräder, mehrere Lösungsmöglichkeiten). Beispiele hierzu und weitere Anmerkungen findet ihr im zweiten Teil des Blogartikels. Außerdem macht ihr die Lernenden auf die Station zum Fördern bzw. Fordern aufmerksam. In dieser Phase arbeiten die Lernenden allein oder mit ihrem Partner.
Die Einzelarbeit oder Partnerarbeit bietet die Möglichkeit, dass wir die Aufgaben an die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler anpassen können. (Lerntempo, Vorwissen, Interessen, …). Dazu findet ihr Tipps im Digitalen Unterrichtsassistenten. Zum einen könnt ihr euch den Minimalfahrplan der entsprechenden Buchseite anschauen. Zum anderen könnt ihr die Kopiervorlagen passend zur Seite verwenden. Häufig gibt es „leichtere“ und „schwierigere“ Arbeitsblätter aber durch die Bereitstellung der Kopiervorlagen im Word-Format lassen sich im Handumdrehen eigene individuelle Arbeitsblätter erstellen. Zur Differenzierung eurer Materialien findet ihr ebenfalls im bereits oben genannten Didaktischen Kommentar Hilfen und Ideen zur Differenzierung.

So werden euch mögliche Fragestellen zum Fördern angeboten, die ihr beispielsweise auf Hilfekarten drucken könnt. In dieser Stunde werden die Arbeitsblätter in Form eines Flyers gedruckt. Dieses Arbeitsheft wird in Einzelarbeit bearbeitet, die Lehrperson steht den Lernenden unterstützend zur Seite. Die Schülerinnen und Schüler bedienen sich selbstständig an der Station zum Fördern und Fordern. An der Station zum Fördern finden die Lernenden neben Tipps zur Lösung der Aufgabe in Form von Hilfekarten auch selbst gebastelte Glücksräder passend zu den Aufgaben, sodass sie die Aufgabenstellungen selbst ausprobieren können. Die Station zum Fordern besteht aus einer Kopiervorlage, die ihr euch im Digitalen Unterrichtsassistenten runterladen könnt.
Besprochen werden die bearbeiteten Arbeitshefte mit Hilfe des Smartboards in Form einer Mathekonferenz. Dazu könnt ihr eine oder mehrere Lösungen der Lernenden abfotografieren und diese mit den Kindern gemeinsam besprechen bzw. bestehende Unklarheiten klären.

MiniMax Digitaler Unterrichtsassistent Klasse 1, Wahrscheinlichkeit

MiniMax Digitaler Unterrichtsassistent Klasse 1 Wahrscheinlichkeit; Minimalfahrplan

MiniMax Digitaler Unterrichtsassistent Klasse 1, Wahrscheinlichkeit

MiniMax Digitaler Unterrichtsassistent Klasse 1 Wahrscheinlichkeit; Kopiervorlagen


Reflexion

In der Reflexionsphase stellt ihr den Bezug zum Unterrichtsbeginn mit Hilfe der MiniMax 1 Maxibuch Seite her, in dem ihr die unterschiedlichen Glücksräder besprecht. Die Lernenden wenden das Gelernte an. Mit Hilfe der Ampelkarten erhaltet ihr einen Überblick, inwiefern das Thema verstanden wurde. Alle Lernenden beteiligen sich an der Abstimmung, einzelne begründen ihre Auswahl. Vorschläge und Ideen für mögliche Fragestellungen findet ihr im zweiten Teil des Blogs.

MiniMax 1 Maxibuch Seite (2013) zum Thema Wahrscheinlichkeit Seite 33

MiniMax 1, Maxibuch Seite (Ausgabe 2013) zum Thema Wahrscheinlichkeit, Seite 33


Vertiefung/ Hausaufgabe

Aufbauend auf den Begriffen sicher, möglich und unmöglich geht es auch an dieser Stelle um das Einschätzen von Gewinnwahrscheinlichkeiten. Geändert wurde das Zufallsexperiment, denn es geht nicht mehr um Glücksräder, sondern um das Urnenmodell. Dazu könnt ihr eine Seite aus Minimax 3 verwenden. Die Materialien lassen sich an dieser Stelle sehr gut jahrgangsübergreifend einsetzen. Solltet ihr keine Zeit mehr für die Vertiefungsphase haben, könnt ihr diese Buchseite als Hausaufgabe aufgeben. Alternativ könntet ihr auch ein Minibuch zum Thema „Meine Glücksräder“ als Hausaufgabe erstellen lassen. Tipps dazu findet ihr auf der Beschreibung der MiniMax 1 Maxibuch Seite zum Thema Wahrscheinlichkeit. Im zweiten Teil dieses Blogbeitrags findet ihr noch weitere Beispielbilder und Anregungen, sowie die entsprechende Kopiervorlage zur Erstellung solcher Minibücher (Linktipp: Mit den Minibüchern von MiniMax Struktur in das Lernen zu Hause bringen).

Minibuch
MiniMax 3 Größen und Sachrechnen - Verbrauchsmaterial | Klasse 3, Seite 46, ISBN: 978-3-12-280663-7

MiniMax 3 Größen und Sachrechnen – Verbrauchsmaterial, Seite 46


Resümee

Die geplante Unterrichtsstunde bietet euch einen starken Bezug zum Alltag der Lernenden. Aufgrund der immer heterogeneren Klassenstruktur könnt ihr die Stunde mit wenigen Veränderungen (Minimalfahrplan, Hilfekarten, Expertenstationen) auf eure Schülerinnen und Schüler anpassen. Abgesehen davon haben die Lernenden in dieser Unterrichtsstunde die Möglichkeit das Thema nicht nur auf dem Papier auszuprobieren, sondern können die Glücksräder selbst in die Hand nehmen und das Thema ausprobieren.

Mini und Max

Downloads


Danke!
51 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Klicke aufs Herz und sag Danke.