10. September 2017
15

Liebe Niko-Fans,

als Autorin des Lehrwerkes Niko möchte ich die Gelegenheit nutzen, im neuen Grundschul-Blog über Niko zu berichten und mich mit euch auszutauschen. Und zum Start habe ich mir mit der Redakteurin Vivien Renz etwas ganz Besonderes ausgedacht:

Über das Schuljahr 17/18 verteilt, findet ihr hier monatlich Unterrichtsideen und Kopiervorlagen zum Thema „Sprachsensibel unterrichten mit den Niko-Postern“ zum kostenlosen Download.

Unsere Serie startet mit einer allgemeinen Einführung in das Thema und vielseitig verwendbaren Kopiervorlagen, die zu allen Niko-Postern eingesetzt werden können.


Meine Vorüberlegungen

Mit Blick auf die große Heterogenität in den Klassen, die ich momentan in der Grundschule unterrichte, stellt sich mir täglich die Frage, wie ich meinen Unterricht sprachsensibel gestalten kann, sodass alle Kinder dazu befähigt werden, die sprachlichen Herausforderungen der Lerninhalte entsprechend ihren individuellen Voraussetzungen zu bewältigen und darüber hinaus ihre sprachlichen Kompetenzen auszubauen. Besonders liegen mir dabei die Schüler und Schülerinnen am Herzen, die Deutsch als Zweitsprache erwerben, aus spracharmen Elternhäusern stammen oder einen Förderschwerpunkt im Bereich Lernen besitzen.

Es hat sich im letzten Schuljahr als überaus hilfreich für diese Kinder erwiesen, eine gründliche Sprach- und Wortschatzarbeit mithilfe der Niko-Poster zu leisten, bevor man mit der eigentlichen Arbeit im jeweiligen Kapitel des Niko Sprachbuches beginnt.

Dabei profitieren von einer sprachsensiblen Erarbeitung der Poster nicht nur die Kinder, die z. B. Deutsch als Zweitsprache erwerben. Vielmehr werden alle Schüler und Schülerinnen der Klasse sprachlich herausgefordert und zugleich gefördert, denn jedes Kind kann „dort abgeholt werden, wo es gerade steht“ und auf seinem individuellen sprachlichen Niveau einen Beitrag zum Poster leisten. So nennen z. B. einige Kinder mit Deutsch als Zweitsprache nur einzelne Wörter, die sie schon auf dem Poster kennen. Diese Wortbeiträge können durch mich oder Mitschüler weiter ergänzt und ausgebaut werden.

Kinder mit einem umfangreicheren Wortschatz und größerer sprachlicher Ausdrucksfähigkeit üben sich hingegen im genauen Beschreiben in vollständigen Sätzen oder überlegen sich eine kleine Geschichte zum Poster, die sie zusammenhängend und für den Zuhörer interessant erzählen.


Erprobte Materialien zur Förderung

Damit alle Kinder wissen, worüber gerade bei der gemeinsamen Betrachtung des Posters gesprochen wird, haben wir uns in der Klasse eine Lupe und Pfeile  (Kopiervorlage I) gebastelt, mit denen wir Elemente auf dem Poster fokussieren können. Durch diese visuelle Unterstützung können auch die Kinder in unserer Klasse, die noch über wenige Deutschkenntnisse verfügen, den Äußerungen ihrer Mitschüler in Ansätzen folgen.

Da die Kinder der Niko-Klasse in unterschiedlichen Konstellationen auf fast jedem Poster auftauchen, hat es sich in meiner Klasse als hilfreich erwiesen, alle Kinder vor oder während der Erarbeitung des Posters zu visualisieren, da die Namen oft nicht so präsent sind oder Kinder neu in die Klasse gekommen sind und die Niko-Klasse aus dem Sprachbuch noch nicht kennen (Kopiervorlage IV a/b).

Auf der Kopiervorlage II habe ich allgemeine Fragen zusammengestellt, die für die inhaltliche Erarbeitung aller Poster genutzt werden können. Die entsprechenden allgemeinen Antworthilfen dazu finden sich auf Kopiervorlage III. Sie helfen den Kindern, sich bei der Beschreibung des Posters präzise auszudrücken.

Gleiches gilt auch für die Zusammenstellung der Präpositionen auf Kopiervorlage VI, ein sehr schwieriger Bereich vor allem für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache.

Ebenfalls besonders bedeutsam für Kinder mit DaZ ist das Nennen und Visualisieren des bestimmten Artikels bei Nomen. Kopiervorlage V enthält deshalb drei Karten mit „der“, „die“ und „das“ in der entsprechenden Artikelfarbe. So kann ich mit den Kindern z. B. nur die Artikelkarte „der“ neben das Poster hängen und wir suchen alle Nomen, die zu diesem Artikel gehören und schreiben sie ggf. an die Tafel oder hängen die passenden Wortkarten dazu.

Ebenso verfahren wir mit „die“ und „das“. Dies sind ebenfalls Übungen, die ich gern mit einer kleinen Fördergruppe mache. Nach dem gemeinsamen Sammeln, schreiben die Kinder die Nomen nach Artikeln geordnet ins Heft ab.

Wenn man im Sprachbuch im Verlauf des Schuljahres schon so weit fortgeschritten ist, dass die Kinder Nomen (Kapitel 1 Miteinander lernen), Verben (Kapitel 2 Gesund und munter) und Adjektive (Kapitel 5 Der Natur auf der Spur) kennengelernt haben und unterscheiden können, haben wir Sortierübungen nach Wortarten an der Tafel oder am Platz durchgeführt. Dazu benötigt man die Wortarten-Karten Nomen, Verben und Adjektive von Kopiervorlage V.


Den Spaß nicht vergessen!

Um ein wenig Abwechslung und Spaß in die sprachliche Arbeit mit den Postern zu bringen, habe ich mit den Kindern gern zwei Spiele gespielt. Beide Spielvorschläge sind auf Kopiervorlage VII zu finden. Sie eignen sich auch besonders gut für den Förderunterricht, um dort den erlernten Wortschatz spielerisch zu festigen.

Wie gesagt, diese allgemeinen Kopiervorlagen bilden einen soliden Grundstock für die Arbeit mit allen Niko-Postern. In den nachfolgenden Artikeln geben wir dann spezielle Tipps und Kopiervorlagen zu jedem einzelnen Niko-Kapitelposter.

Ich wünsche allen, die es probieren wollen, viel Erfolg!

Meine Erfahrungen haben mir gezeigt, dass meine Kinder durch die intensive mündliche und schriftliche sprachliche Vorarbeit mithilfe der Poster besser mit den Lerninhalten im Sprachbuchkapitel zurechtgekommen sind.

Welche Erfahrungen habt ihr beim Einsatz der Niko-Poster in euren Klassen gemacht?

Habt ihr noch andere Ideen, wie der Unterricht mit den Niko-Materialien sprachsensibel gestaltet werden kann?

Lasst es mich in den Kommentaren wissen. Ich bin schon sehr gespannt.

Herzlichst
Britta Seepe-Smit


Danke!
15 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Klicke aufs Herz und sag Danke.