19. Juli 2021
22

Die überarbeiteten Bücherwurm-Sachhefte – was bieten sie?

Wir haben die Sachhefte so konzipiert, dass ihr ohne großen Aufwand einen modernen Sachunterricht durchführen und je nach Vorlieben und Kapazitäten individuell gestalten könnt. Sie eignen sich für „Neulinge“ genauso wie für erfahrene Kolleginnen und Kollegen.

Das ist neu:

  • Sprachförderseiten mit Hörtexten zum Festigen des Lernwortschatzes
  • „Was bedeutet“-Kästen zur Begriffsklärung
  • Symbole für die Operatoren – Jedes Kind weiß gleich, was zu tun ist.
  • neben schriftlichen Aufgaben, zahlreiche Anregungen zu Gesprächen, Diskussionen, Rollenspielen und Präsentationen, auch in Partner- oder Gruppenarbeit
  • altersgerechte Schreiblineatur
  • acht zusätzliche Seiten in den Reisefibeln für eine bessere Übersichtlichkeit

Bewährtes wurde erhalten:

  • gut erkennbare Anforderungsbereiche durch Piktogramme an jeder Aufgabe
  • „So kannst du weiterarbeiten“-Seite am Ende jedes Kapitels mit Anregungen für einen handlungsorientierten Sachunterricht (Tipp: diese Seiten bereits bei der Planung der Unterrichtseinheit anschauen. 😉)
  • „Merke“ und „Gewusst“- Kästen zur Festigung und zusätzlichen Wissensvermittlung
  • Bücherwurm als Tippgeber
  • Lernen lernen-Seiten am Ende der Hefte zur Förderung der Methodenkompetenz

Neu bzw. verstärkt sind auch drei große Themen unserer Zeit: politische Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Medienbildung. So setzen wir sie in den Bücherwurm Sachheften um:

Politische Bildung

Die Schülerinnen und Schüler sollen demokratisches Handeln wahrnehmen, entwickeln und aktiv mitgestalten. Dafür bedarf es zahlreicher Angebote, welche zum politischen Denken anregen und kritische Auseinandersetzungen ermöglichen.

Bücherwurm und Grashüpfer lachen

Grundsatz ist hierbei der Beutelsbacher Konsens von 1976. Er legt drei didaktische Leitgedanken fest:

  1. Überwältigungsverbot
    Die eigene Meinung ist wichtig. Um diese zu entwickeln braucht es die Vermittlung von politischen Grundkompetenzen und Grundwissen, nicht von vorgefertigten Meinungen. Keine Lehrkraft hat den Schülerinnen und Schülern die eigene Meinung vorzuschreiben.
  2. Kontroversitätsgebot
    Es müssen unterschiedliche Standpunkte und Möglichkeiten erörtert werden, um sich ein eigenes Bild zu machen und undemokratische Haltungen als solche zu entlarven. Die Lehrkraft sollte als Moderator:in die Kontroversen sichtbar machen.
  3. Analyse der politischen Situation und der eigenen Interessen
    Schülerinnen und Schüler sollen lernen, Möglichkeiten zu finden, die politische Situation so zu beeinflussen, dass diese den eigenen Interessen nahekommt.

Und das alles in der Grundschule?

Ja, aber altersgerecht. Politische Bildung kann nicht früh genug beginnen.
Damit dies nicht konstruiert geschieht, haben wir versucht, Grundgedanken politischer Bildung in alle Themenkomplexe einzuarbeiten.
Exemplarisch stellen wir euch hier drei kurz vor.

Im Kapitel „Kindheit im Wandel der Zeit“ informieren wir über Kinderrechte und bringen gleichzeitig den konkreten Alltagsbezug, in dem wir das bewusste Nachdenken über die eigenen Umstände fördern.

Bücherwurm Sachheft 4 S. 18 (310849)

Bücherwurm 4 Sachheft, S. 18

Im Kapitel „Körper und Gesundheit“ thematisieren wir neben der körperlichen Veränderung in der Pubertät auch die Veränderungen von Gefühlen, dem Denken und Handeln. Über „Dilemma“-Geschichten wird hier die Argumentation trainiert. Somit entsteht keine Schwarz-Weiß-Malerei, sondern die Erkenntnis, dass unterschiedliche Sichtweisen auch unterschiedliche Lösungen bringen, ohne dass diese eindeutig richtig oder falsch sind.

Bücherwurm Sachheft 4 S. 47 (310849)

Bücherwurm 4 Sachheft, S. 47

Das dritte Beispiel ist im Kapitel „Leben früher und heute“ enthalten. Neben den einzelnen Seiten zur Veränderung im Familien- und Berufsleben sowie der Kindheit, haben wir die Rolle der Frau in den Mittelpunkt gestellt. Verknüpft mit dem historischen Lernen erfahren die Schülerinnen und Schüler die rechtlichen Unterschiede der vergangenen 100 Jahre und verinnerlichen so, dass Entscheidungen vergangener Zeiten die Grundlage für das Jetzt sind und dass ihr heutiges Handeln die Zukunft beeinflussen wird.

Bücherwurm Sachheft 4 S. 83 (310849)

Bücherwurm 4 Sachheft, S. 83


Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) umfasst drei grundlegende Ziele:

  • weltweite Gerechtigkeit
  • zukunftsfähige, wirtschaftliche Weiterentwicklung
  • Erhalt der Natur

Es umfasst somit soziale, ökonomische sowie ökologische Dimensionen, welche von lokal über regional bis global betrachtet werden müssen.

Für die Grundschule bedeutet das vor allem, dass die Schülerinnen und Schüler Wissen, Kompetenzen und Werte erwerben, welche sie zu einem zukunftsfähigen Denken und Handeln befähigen soll.

Bücherwurm mit Erdkugel

Die Kinder sollen über die eigenen Bedürfnisse und das eigene Handeln reflektieren, sich mit Fragen an das Zusammenleben, die Politik, die Wirtschaft, die Umwelt und die Kultur auseinandersetzen und schließlich wechselseitige Abhängigkeiten und Einflüsse erkennen.

Dies geschieht über vernetztes Lernen (Blick von allen Seiten), gelebte Partizipation (Einflussnehmen, Mittragen, Interagieren) und Visionsorientierung (kritische Betrachtung und kreative, unrealistische Entwicklung von Lösungen, deren teilweise Umsetzbarkeit beurteilt werden soll).

Nachhaltiges Handeln kann natürlich nicht allein durch ein Sachheft erreicht werden. Es gibt aber Impulse, Denkanstöße und Anregungen. Ihr könnt sie individuell nutzen und ergänzen.

Wissen über ökologische Zusammenhänge wird z.B. anhand von Lebensräumen vermittelt. Am Beispiel des Nahrungsnetzes eines Waldes sowie dem Vergleich von sauberen und verschmutzten Gewässern erfahren die Kinder wichtige Zusammenhänge und gegenseitige Abhängigkeiten. Dies kann als Grundlage für Diskussionen und Gespräche dienen. Pro- und Kontra-Diskussionen fordern die Schülerinnen und Schüler auf, sich in eine andere, für sie fiktive, Rolle hineinzuversetzen und in dieser zu agieren.

Bücherwurm Sachheft 4 S. 25 (310849)

Bücherwurm 4 Sachheft, S. 25

Im Kapitel „Wasser“ wird den Schülerinnen und Schüler nicht nur die Bedeutung des Wassers für das Leben vor Augen geführt. Sie erfahren auch wie Trinkwasser in unsere Haushalte kommt, was damit nach einer Verunreinigung passiert und wie es gesäubert wieder in den Kreislauf eingebunden wird. Hier vermeiden wir bewusst das Heben des belehrenden Zeigefingers. Die Kinder sollen durch Fachwissen und entsprechende Impulsfragen zum Argumentieren gebracht werden.
Am Beispiel eines Wasserkraftwerks wird den Schülerinnen und Schülern deutlich, was erneuerbare Energien sind, welche Chancen und welche Grenzen sich dahinter verbergen.

Bücherwurm Sachheft 4 S. 77 (310849)

Bücherwurm 4 Sachheft, S. 77

Eine vernetzende Aufgabe zur BNE findet ihr z.B. im Kapitel „Sicher im Verkehr“. Eine Familie plant einen Ausflug und stellt dabei einen Vergleich zwischen fünf verschiedenen Verkehrsmitteln an. Hinterlegt wird dies durch zahlreiche Kriterien und Fakten. Und genau hier setzen wir an. Es gibt, wie so oft im Leben, keine richtige oder falsche Lösung. Ganz nach Standpunkt und Argumentation bringt jede Lösung Vor- und Nachteile mit sich. Die Kinder werden genau das erkennen und üben sich darin, ihren eigenen Standpunkt argumentativ zu vertreten. Die Lehrkraft muss hierbei vollkommen neutral auftreten. Eine einfache Aufgabe mit enormem Wert.

Bücherwurm Sachheft 4 S. 67 (310849)

Bücherwurm 4 Sachheft, S. 67


Medienbildung

Im Kapitel „Medien und Konsum“ findet ihr unter anderem Aufgaben zum Erkennen von Gefahren im Internet, zum Einfluss von Werbung und zum Wissen über Datenschutz und Persönlichkeitsrechte. Dabei geht es auch immer um den direkten Alltagsbezug. Die Schülerinnen und Schüler lernen nicht nur Regeln auswendig, sondern reflektieren. Sie werden befähigt, Situationen einzuschätzen und zu begründen.

Bücherwurm Sachheft 4 S. 6/7 (310849)

Bücherwurm 4 Sachheft, S. 6/7

Bücherwurm mir Laptop

Neben den bereits bekannten Methoden auf den Lernen-lernen-Seiten, stellen wir auch Methoden vor, für die digitale Medien genutzt werden, wie z. B. das Erstellen von Erklärvideos.

Bücherwurm Sachheft 4 S. 90/91 (310849)

Bücherwurm 4 Sachheft, S. 90/91

Wir hoffen, wir konnten euch ermutigen oder darin bestärken Themen wie politische Bildung oder Bildung für nachhaltige Entwicklung stärker in den Fokus eures Unterrichts zu rücken, denn genau dort gehören sie hin.

Lasst es uns gemeinsam in die Hand nehmen und die Kinder so unterstützen, dass sie zu toleranten, reflektierten, selbstbewussten und unserer schönen Welt zugewandten Menschen werden.


Hier geht’s zu den Bücherwurm 4 Sachheften:

Danke!
22 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Klicke aufs Herz und sag Danke.