10. November 2020
86

Seit diesem Schuljahr gibt es in NRW die Handreichungen zum Rechtschreibgrundwortschatz. Wie kommt dieser/ diese bei uns Grundschullehrerinnen und -lehrern an? Wie arbeiten wir damit und gleichzeitig mit dem eingeführten Schulbuch? Am Beispiel „Niko“ zeige ich es euch.

[[Update]] Die Synopse zum Niko Grundschulwortschatz gibt es auch für die Neubearbeitung Niko 2020 für die Klasse 1/2. Jetzt dirket hier downloaden:

Synopse Niko 2020 Grundschulwortschatz NRW Klasse 1/2


Öfter mal was Neues! Oder doch nicht?

Nun gibt es auch in NRW (nach Baden-Württemberg „Der Rechtschreibrahmen Baden-Württemberg – mit Niko Klasse 3/4 kein Problem!“) Neues zum Thema Rechtschreibung und Grundwortschatz.

Ab diesem Schuljahr kann – noch unverbindlich – mit dem  Rechtschreibgrundwortschatz gearbeitet werden. Der jetzt vorliegende Rechtschreibgrundwortschatz soll auch in den zukünftigen Lehrplan Deutsch eingearbeitet werden. Es lohnt sich also, sich schon langsam damit vertraut zu machen.

Was ist drin? Was steckt dahinter? Müssen wir Lehrer jetzt schon wieder alles anders machen? Ich habe mir den Rechtschreibgrundwortschatz und die Handreichungen genauer angesehen.

Schnell stellte sich heraus: Nein, alles wird gut!

Gut, dass die Lehrer*innen in diesem und dem nächsten Schuljahr Zeit haben, sich der Sache anzunähern, einen Weg – ihren Weg – zu finden.

Gut auch, dass vorhandenes Material genutzt werden kann!

Gut, dass Wert darauf gelegt wird, dass Rechtschreibung von Anfang an  gelehrt und gelernt wird!

Eine der wichtigsten Fragen in dieser Diskussion ist aber: Deckt mein Deutschbuch alles ab?

Ich habe unsere Niko Fibel und das Niko Sprachbuch überprüft und die Inhalte abgeglichen.

Meine Ergebnisse zeige ich euch jetzt:


Niko als Gesamtwerk deckt weite Teile der Wörter bereits ab!

Schnell wird klar: Niko als Gesamtwerk deckt weite Teile der 533 Wörter bereits ab. Wie und wo? Das seht ihr in unserer Übersicht am Ende dieses Blogartikels. Wir haben dazu die Fibel, das Sprachbuch 2, das Sprachbuch 3 und 4 und die beiden Wörterkarteien hinsichtlich der Wörterliste überprüft.

475 Wörter (etwa 90%) konnten gefunden und seitengenau belegt werden! Das gibt Sicherheit und zeigt: Mit Sprachbuch und Wörterkartei können die Wörter des neuen Rechtschreibwortschatzes sicher geübt werden!

Niko schreiben

Niko Fibel und das Niko Sprachbuch

Viele Wörter kommen in mehreren oder gar allen vier Grundschuljahren vor und werden so spiraldidaktisch geübt. Das ist wichtig,

denn nur wenn Kinder die komplexe deutsche Rechtschreibung kontinuierlich und immer wiederkehrend lernen, kann sich ein Rechtschreibgespür entwickeln. Es ist sinnvoll, diese Wörter zu lesen, im Satzzusammenhang abzuschreiben und vor allem – in Rechtschreibgesprächen – über sie zu sprechen.

Dies kann im Rahmen einer wiederkehrenden „Wort des Tages“ -oder „Satz der Woche“ – Situation geschehen.

Wörterkartei

Viele der 533 Wörter des Rechtschreibwortschatzes werden in der Niko Wörterkartei geübt. Durch die bereitgestellten Downloads auf https://www.schulentwicklung.nrw.de/ (unter „Interaktiver Wortfilter“) lassen sich die fehlenden Wörter leicht ausdrucken und ergänzen.  Besonders Kinder, die noch Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache haben oder Deutsch als Zweitsprache lernen, profitieren von den passenden kostenlos bereitgestellten Cliparts für alle vorkommenden Nomen.

Da NRW nur einen Basiswortschatz  vorgibt und jede Schule noch 200-300 Wörter ergänzen soll, bietet die Niko Wörterkartei diesbezüglich eine Fülle von Möglichkeiten an. Denkbar wäre, die in der Niko Wörterkartei vorhandenen, aber nicht zum NRW-Grundwortschatz gehörenden Karteikarten zum Aufbau eines individuellen Wortschatzes, eines Schulwortschatzes oder Klassenwortschatzes zu nutzen. Die der Niko Wörterkartei beiliegenden blanko Karteikarten machen es leicht, schnell noch weitere individuelle Wörter zu ergänzen.


Einen Grundwortschatz üben – wie macht man das?

Klasse 1

Ich starte gerne mit kurzen, leichten Wörtern. (Die Übersicht Merkwörter – 111 häufig gebrauchte Merkwörter in den Handreichungen kann hier hilfreich sein.) Wörter wie aber, als, am, an, er, sie, es… übe ich bereits ab dem 2. Halbjahr in Klasse 1.

8-10 Wörter pro Woche werden immer montags gelesen, geschwungen, besprochen. Wo sind die Könige? Wo sind schwierige Stellen? Worauf muss ich achten?

Dann üben die Kinder täglich etwa 10 Minuten, am besten gleich um 8.00 Uhr oder im offenen Anfang.

Das Wort wird gelesen und abgeschrieben oder gelesen, umgedreht und abgeschrieben, je nach Leistungsstand. Für jedes richtige Abschreiben darf das Kind ein Häkchen auf die Karteikarte schreiben. Jeden Freitag diktiere ich die Wörter in ein kleines Diktatheft. Richtig geschriebene Wörter werden aus der Kartei entfernt, falsch geschriebene bekommen ein rotes X und müssen noch eine Woche geübt werden.

Klasse 2-4

In Klasse 2 verfahre ich wie in Klasse 1, einzige Änderung: Die Kinder bekommen am Anfang der Woche zusätzlich einen kleinen Abschreibtext, in dem die Wörter dieser Woche vorkommen. Anfangs schreibe ich diesen Text freitags als Lückendiktat, später nutze ich den ganzen Text. Unter der Woche üben die Kinder diesen Abschreibtext im Rahmen der Hausaufgaben und freiwillig zu Hause.

Ab Klasse 2 ist es auch möglich, zu den Wortarten verschiedene Zusatzaufgaben zu stellen (Nomen in die Mehrzahl setzen, Verben konjugieren,  Adjektive steigern, …)

Für alle, die gern mit Abschreibtexten arbeiten, sich diese aber nur ungern ausdenken, gibt es die Niko Diktate 2-4 zur Wörterkartei mit editierbaren KV auf CD-ROM.

Viele weitere hilfreiche Ideen findet ihr unten als Download.


Spielerisches Üben

Von Anfang an bemühe ich mich um viele spielerische Übungen mit dem Grundwortschatz.

Ein paar stelle ich euch vor:

Buchstabier-Biene (aus USA: Spelling Bee)

Alle Kinder stehen hinter dem Stuhl. Die Lehrerin sagt ein Karteiwort, das Kind buchstabiert. Am Ende sagt es noch, ob das Wort groß geschrieben wird. Macht das Kind einen Fehler, muss es sich setzen. Wer steht am längsten?

Buchstabenwirrwar

Hierbei wird das Karteiwort ganz verdreht an die Tafel geschrieben, so zum Beispiel das Wort Abend: BDEAN. Wer das Wort errät, darf ein neues Rätsel anschreiben. (Dieses Spiel funktioniert am besten, wenn die Kinder bereits viele Wörter kennen.)

Welches Wort fehlt?

Die Lehrkraft schreibt alle aktuellen Karteiwörter an die Tafel. Dann klappt sie die Tafel zu und entfernt ein Wort. Welches fehlt? Alle schreiben es auf.

Wortrahmen-Geheimschrift

Viele Programme bieten die Möglichkeit, Wörter ohne Buchstaben und nur als Rahmen oder als Geheimschrift in Strichen darzustellen. Dabei wird nur die Lage und die Höhe des Buchstabens angegeben, die Kinder erraten selbst das gesuchte Wort. Hier seht ihr am Beispiel „Abend“, was ich meine.

Alle schreiben das Wort auf ein Blatt. Dieses Spiel eignet sich gut als stille Übung ohne Worte für alle Kinder im Klassenverband.

Wortarten mit Bewegung

Vorab werden verschiedene Bewegungen für die unterschiedlichen Wortarten vereinbart, z. B. am Kopf kratzen, aufstehen, auf den Tisch klopfen, auf der Stelle laufen. Erkennt das Kind die Wortart, macht es erst die Bewegung und schreibt dann das Wort auf.

Lippenlesen

Die Lehrkraft oder ein Kind spricht ein Karteiwort stumm, aber mit deutlicher Mundbewegung. Alle schreiben es auf.

Wortrahmen

Sicher kennt ihr selbst auch viele Spiele, die sich gut eignen. Erzählt mir davon in den Kommentaren oder auf Instagram @frau.daub. Ich freue mich auf eure Ideen!

Danke!
86 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Klicke aufs Herz und sag Danke.