9. Januar 2020
75

[Update]Mein Medienheft – Jetzt gibt es die Lösung hier direkt zum kostenlosen Download.[/Update]

Curriculare Einbettung der Medienkompetenz

Allmählich rückt der digitale Wandel in die Lehr-, und Lernprozesse des Bildungssystems. Die von der Kultusministerkonferenz in 2016 verabschiedeten bundesweiten Bildungsstandards „Kompetenzen in der digitalen Welt“ stellen das schulische Lernen vor neue Anforderungen. Die Aufgabe der Länder ist es nun die sechs Kompetenzbereiche curricular einzubinden und zwar fachspezifisch, d.h. dass die Umsetzung in allen Fächern erfolgen soll, sowohl für die Grundschule als auch für die Sekundarstufe I.

Aus den KMK – Kompetenzen hat das Bundesland NRW für die Neufassung seines Medienkompetenzrahmens zur systematischen Vermittlung von Medienkompetenz die folgenden sechs Kompetenzen ausgearbeitet:

  1. Bedienen und Anwenden
  2. Informieren und Recherchieren
  3. Kommunizieren und Kooperieren
  4. Produzieren und Präsentieren
  5. Analysieren und Reflektieren
  6. Problemlösen und Modellieren

Mit der neuen sechsten Kompetenz zieht nun auch die informatische Grundbildung an Grundschulen mit ein.

Die Ausformulierung dieser Kompetenzen ist sehr ähnlich in den Kompetenz-, oder Orientierungsrahmen zur Medienbildung anderer Bundesländer zu finden.

Mein Medienheft 3/4

Meine Medienheft 3/4

Mein Medienheft 3/4 hat sich daher mit seinem Kapitelaufbau an den obigen Kompetenzformulierungen orientiert.


Zum Aufbau von Mein Medienheft (Klasse 3/4)

Mein Medienheft ist in sieben Kapitel unterteilt. Die ersten sechs entsprechen den oben aufgeführten Medienkompetenzen und beinhalten viele Übungsseiten, die die diversen Teilkompetenzen schulen. Das siebte Kapitel besteht aus Projektseiten, die den Kindern Anregungen zum Anwenden bieten. Das grafisch ansprechend gestaltete Heft beinhaltet pro Kapitel zwei Methodenseiten. Auf diesen Seiten werden wichtige Kompetenzen Schritt für Schritt vorgestellt. Ferner werden einige Methoden und Arbeitstechniken mittels der Klett Erklärfilme anschaulich und kindgerecht vorgestellt.

Jetzt Erklärfilme anschauen

Durch Klicken auf diese Fläche laden Sie Video-Inhalt von Klett und akzeptieren damit unsere Datenschutzerklärung.

Erklärfilm zu der Methode Im Internet recherchieren


Bedienen und Anwenden

„… beschreibt die technische Fähigkeit, Medien sinnvoll einzusetzen und ist die Voraussetzung jeder aktiven und passiven Mediennutzung.“ Der Medienkompetenzrahmen NRW (2018); S. 12

In diesem Kapitel werden die Grundkompetenzen thematisiert und zusammengefasst. Einige dieser fast eher basalen Fertigkeiten bringen mittlerweile Erstklässler schon mit. Grundschulkinder kennen also und bedienen diverse Medien und Anwendungen, wie z.B. kennen sie bereits viele Teile des Computers und können sie benennen, oder aber sie haben schon mit einem Textverarbeitungsprogramm (wie Microsoft Word oder Open Office) gearbeitet, im Internet gesurft oder ein Tablet bzw. Smartphone bedient.

Doch der adäquate Umgang muss geschult werden, oftmals entstehen nämlich die ersten Schwierigkeiten, wenn ein Textdokument gespeichert oder ausgedruckt werden soll. Wie speichere ich ab und wie finde ich mich in der Ordnerstruktur des PCs zurecht? Auch sich auf der Tastatur zurechtzufinden, erscheint für manche Kinder herausfordernd. Auf den beiden Methodenseiten des Kapitels wird der Fokus auf die Textproduktion am PC und deren Speicherung gelegt.

Mein Medienheft, Seite 14, Einen Text am PC schreiben

Mein Medienheft 3/4, Seite 14, Einen Text am PC schreiben

Mein Medienheft, Seite 7, Die Teile des Computers kennen

Mein Medienheft 3/4, Seite 7, Die Teile des Computers kennen

Tipp

Ein guter Tipp und hilfreich bei der Textverarbeitung ist übrigens der Tipp Trainer von Calli Clever. Dies ist ein Programm zum Tippen lernen, welches vom Bundesministerium unterstützt wird.

Vielleicht gibt es die Möglichkeit eine Tippzeit im Wochenplan zu integrieren? Ein Tablet oder iPad eignet sich dafür jedoch nicht.


Informieren und recherchieren

„… umfasst die sinnvolle und zielgerichtete Auswahl von Quellen sowie die kritische Bewertung und Nutzung von Informationen.“ Der Medienkompetenzrahmen NRW (2018); S. 14

Infomationsrecherchen zielgerichtet in verschiedenen Medien durchzuführen ist eine Kompetenz, die Grundschulkinder schon in der Schuleingangsphase lernen. Die Printmedien, wie Sachbücher und Lexika gehören weiterhin zu den klassischen Quellen. Doch auch Suchmaschinen können in Klasse 3 und 4 zur Informationsrecherche hinzugezogen werden und deren Ergebnisse für Präsentationen genutzt werden. Aber welche Suchmaschinen und Suchergebnisse sind geeignet? Die Gefahr sich beim Recherchieren im Internet zu verlieren, kennen wir wohl alle. Wichtig für die Kinder ist es, zu wissen wie sie vorgehen sollen und wo sie fündig werden.

Woher z.B. sollen die Kinder wissen, wie sie mit den vielen Werbeanzeigen und Pop-Ups umgehen sollen, wenn man dies nicht thematisiert? Wie sollen Kinder ihr eigenes Internetverhalten reflektieren können, wenn dies nie Thema war?

Das Kapitel beschäftigt sich insbesondere mit der Internetrecherche und damit geeignete Informationen zu filtern. Diese beiden Teilkompetenzen stehen auch im Fokus der beiden Methodenseiten.

Mein Medienheft 3/4, Seite 25, Fallen im Internet erkennen

Mein Medienheft 3/4, Seite 19, Suchergebnisse bewerten

Mein Medienheft 3/4, Seite 19, Suchergebnisse bewerten

Mein Medienheft 3/4, Seite 19, Suchergebnisse bewerten


Kommunizieren und kooperieren

„… heißt, Regeln für eine sichere und zielgerichtete Kommunikation zu beherrschen und Medien verantwortlich zur Zusammenarbeit zu nutzen.Der Medienkompetenzrahmen NRW (2018); S. 16

Für die Grundschulkinder in den Klassenstufen 3 und 4 werden mittlerweile digitale Kommunikationswege interessant oder sind sogar schon bei vielen präsent (z.B. E-Mail, SMS, What’s App, oder Facebook). Natürlich sollen die Kinder weiterhin lernen wie ein Brief aufgebaut ist und dessen Aufbau üben. Der elektronische Brief jedoch, gewinnt heute enorm an Bedeutung und ist für den Arbeitsmarkt unerlässlich geworden. Die Möglichkeit Anhänge mit zu senden ist ein enormer Vorteil der E-Mail, ebenso die direkte Übermittlung an den Empfänger. Doch damit die E-Mail auch beim gewünschten Empfänger landet, muss auch Schritt für Schritt der Aufbau des E-Mail Fensters erklärt werden. Wenn beim herkömmlichen Brief der Empfänger nicht korrekt notiert war, dann kam die Post einfach zurück, sofern der Absender angegeben war. Das Versenden einer E-Mail birgt, neben der Eingabe einer ungültigen E-Mail Adresse, ferner noch die Gefahr eine falsche einzugeben, womit der Inhalt quasi für jeden zu lesen ist.

Wie gehe ich also vor, wenn ich eine E-Mail verfasse? Wie gehe ich vor, wenn ich Messagingdienste, wie bspw. die SMS oder What’s App nutze? Was sind Emojis und was können sie bedeuten? Auch die Gefahren der sozialen Netzwerke werden in diesem Kapitel für die Kinder aufbereitet. Was gibt man z.B. im Chat von sich preis? Was ist okay und was lieber nicht? Und ein sehr bedrückendes und stetig zunehmendes Problem ist das Cybermobbing. Was bedeutet das, welche Auswirkungen hat es und wie kann ich damit umgehen?

Die ausführliche Thematisierung dieses Kapitels halte ich persönlich für sehr wichtig und bin jetzt schon gespannt, wie meine Kinder auf das Thema reagieren.

Mein Medienheft 3/4, Seite 31, Gefühle ausdrücken

Mein Medienheft 3/4, Seite 31, Gefühle ausdrücken

Mein Medienheft 3/4, Seite 37, Cybermobbing erkennen

Mein Medienheft 3/4, Seite 37, Cybermobbing erkennen


Produzieren und präsentieren

„… bedeutet, mediale Gestaltungs-möglichkeiten zu kennen und diese kreativ bei der Planung und Realisierung eines Medienproduktes einzusetzen.“ Der Medienkompetenzrahmen NRW (2018); S. 18

Dieses Kapitel ist bestimmt für die meisten von euch am Vertrautesten, denn einige Präsentationsmöglichkeiten haben eure Schülerinnen und Schüler schon kennengelernt, wie z.B. das Erstellen eines Plakates. Nun geht es für die Kinder darum, Medienprodukte zu einem Thema zu erarbeiten, wie bspw. Foto-, Audio-, oder Videoaufnahmen, Comics, Hörspiele oder Erklärfilme. Dabei ist es wichtig, den Kindern zu erklären, dass es z.B. ein Recht am Bild gibt und daher nicht alle Bilder aus dem Internet verwendet werden dürfen. Die beiden Methodenseiten stellen das Drehen eines Filmes und das Erstellen einer digitalen Präsentation in den Fokus.

Mein Medienheft 3/4, Seite 41, Fotos aufnehmen oder herunterladen

Mein Medienheft 3/4, Seite 41, Fotos aufnehmen oder herunterladen

Analysieren und reflektieren

„… ist doppelt zu verstehen: Einerseits umfasst diese Kompetenz das Wissen um die Vielfalt der Medien, andererseits die kritische Auseinandersetzung mit Medienangeboten und dem eigenen Medienverhalten. Ziel der Reflexion ist es, zu einer selbstbestimmten und selbstregulierten Mediennutzung zu gelangen.Der Medienkompetenzrahmen NRW (2018); S. 20

Dieses Kapitel führt im Grunde das zweite (Informieren und Recherchieren) und dritte Kapitel (Kommunizieren und Kooperieren) fort. Hier geht es insbesondere jedoch darum das eigene Verhalten zu analysieren und zu reflektieren. Also über die eigene Mediennutzung nachzudenken. Ferner wird nochmal auf soziale Netzwerke eingegangen und auf deren Gefahren. Die beiden Methodenseiten am Ende des Kapitels stellen das Führen eines Medientagebuchs, sowie das Vorstellen digitaler Spiele in den Fokus.

Mein Medienheft 3/4, Seite 61, Über Mediennutzung nachdenken

Mein Medienheft 3/4, Seite 61, Über Mediennutzung nachdenken


Problemlösen und modellieren

… verankert eine informatische Grundbildung als elementaren Bestandteil im Bildungssystem. Neben Strategien zur Problemlösung werden Grundfertigkeiten im Programmieren vermittelt sowie die Einflüsse von Algorithmen und die Auswirkung der Automatisierung von Prozessen in der digitalen Welt.Der Medienkompetenzrahmen NRW (2018); S. 22

Dieses Kapitel beabsichtigt den Grundschulkindern einen Einblick in algorithmische Muster und Strukturen unserer digitalen Welt zu geben. Um das Verständnis von Algorithmen zu erlangen und zu verstehen wie ein Computer denkt, programmieren die Kinder bspw. erstmal analog und schreiben eine Anleitung. Sie lernen Codes kennen und erfinden logische Reihen. Mit Hilfe von einfachen Programmiertools, wie z.B. Roboter oder Programmier-Apps schulen die Kinder ihre Fertigkeiten selbst zu programmieren. Dabei beschreiben sie Probleme und entwickeln Strategien diese zu lösen. Die beiden Methodenseiten am Ende runden das Kapitel ab, in dem das Denken wie ein Computer und das Erstellen eines Codes fokussiert wird.

Mein Medienheft 3/4, Seite 64, Computergesteuerte Systeme kennenlernen

Mein Medienheft 3/4, Seite 64, Computergesteuerte Systeme kennenlernen


Mein Medienheft 3/4

Das Arbeitsheft Mein Medienheft 3/4 bietet also einen systematisch aufgebauten Leitfaden zum Erwerb der Medienkompetenz. Mit dessen Hilfe könnt ihr sicherstellen, dass eure Schülerinnen und Schüler diese Kompetenzen schulen und ihr Anregungen für die Unterrichtsgestaltung erhaltet.

Es werden weitere Beiträge zu den einzelnen Kompetenzbereichen folgen und wir hoffen euch damit noch mehr Input geben zu können und vor allem die Lust auf den Einsatz digitaler Medien zu schüren.

Also klickt wieder rein!

Herzlichst,

Vanessa Thiel


Quellen

Danke!
75 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Klicke aufs Herz und sag Danke.