6. März 2023
103

Kann der Osterhase gut rechnen?

Das muss er ja wohl. Woher sollte er sonst wissen, an welchem Tag er die Ostereier verstecken muss?

Ostern ist nämlich ein besonderes Fest, das nicht wie Weihnachten oder der eigene Geburtstag jedes Jahr am selben Datum gefeiert wird. Um herauszufinden, wann genau Ostern stattfinden wird, braucht man lediglich einen Kalender, die Daten des entsprechenden Jahres, zu denen ein Vollmond auftreten wird und ein bisschen mathematisches Geschick.

Zum Glück sind die Kinder in eurer Klasse mindestens genauso talentierte Rechner und Rechnerinnen, wie der Osterhase, deshalb wird es für sie bestimmt kein Problem sein, die Daten des Osterfestes im Jahr 2024 zu berechnen. Da bleibt noch genügend Zeit, um schonmal im Voraus die besten Verstecke auszukundschaften.

Osterhase malt

Wie berechnet man den Ostersonntag?

Kalender

In den meisten Jahresübersichten sind die wichtigsten Feiertage bereits vermerkt. Dennoch kann die Berechnung des Osterdatums ein spannender Ausgangspunkt für eure Klasse sein, um sich mit Kalendern zu beschäftigen und ihr Wissen über Wochentage in einer konkreten Situation anzuwenden. Dazu wird natürlich ein Kalenderblatt verwendet, welches das Datum des Osterfestes noch nicht vorgibt, wo bliebe denn sonst der Spaß? Zusätzlich werden die Termine benötigt, an denen im betreffenden Jahr ein Vollmond zu sehen sein kann.

Wann Ostern gefeiert wird, hängt direkt mit dem Frühlingsbeginn zusammen. Als Berechnungsgrundlage wird der 21. März festgelegt, obwohl der Termin inzwischen auf den 19. oder 20. März fällt. Der Ostersonntag findet direkt an dem Sonntag statt, der auf den ersten Vollmond nach dem Frühlingsanfang folgt. Auch wenn der Vollmondtermin auf einen Sonntag fällt, wird Ostern nicht am selben Tag, sondern in der Woche darauf gefeiert. Ostern findet also immer im Frühling und auch immer an den gleichen Wochentagen statt, nur das Datum kann sich von Jahr zu Jahr unterscheiden.

Vollmond

Sprachliche Förderung und weiterführende Aufgaben

Bevor es an die Berechnung des Osterdatums geht, könnt ihr in das Thema einsteigen, indem ihr mit eurer Klasse über das Fest selbst sprecht. Warum feiern wir Ostern eigentlich? Welche Feiertage gehören dazu? Welche Bräuche gibt es (im Allgemeinen oder speziell bei einzelnen Familien)? Warum feiern manche von uns vielleicht kein Osterfest?

Der erste Arbeitsauftrag erfolgt in Form einer Recherche der Osterdaten vergangener Jahre. Dadurch wird nicht nur die Medienkompetenz geschult, sondern es entsteht auch der Ausgangspunkt, auf dem sich das zu bearbeitende Problem aufbaut: Ostern wird nicht jedes Jahr am gleichen Datum gefeiert.

Ostereiersuche

Mit dieser Erkenntnis und den gefundenen Terminen können die Kinder eurer Klasse erste Vermutungen darüber treffen, wann das Osterfest im kommenden Jahr stattfinden könnte. Dadurch gewinnt ihr Eindrücke darüber, welches Wissen bzw. welche Stützpunktvorstellungen bei euren Schülerinnen und Schülern gegebenenfalls schon zu Jahreszeiten, Monaten und Feiertagen vorhanden sind und inwiefern sie diese zu ihren (neuen) Erkenntnissen in Beziehung setzen.

Bevor der Kalender zur Berechnung des Ostersonntags genutzt wird, kann das Material erstmal unabhängig von den Aufgabenstellungen erkundet und besprochen werden. Dadurch werden eure Kinder auf die sich anschließende Arbeitsphase eingestimmt und können sie gegebenenfalls selbstständiger und eigenverantwortlicher umsetzen. Der Kalender zeigt eine komplette Jahresübersicht für 2024, in der die Sonntage hervorgehoben sind, jedoch keine gesetzlichen Feiertage erkenntlich sind. Die eingekreisten Daten zeigen die Tage, an denen ein Vollmond auftreten wird.

Das Arbeitsblatt kann durch verschiedene weitere Rechercheaufträge passend zum Thema ergänzt werden, wie zum Beispiel: Warum nutzen wir den Mond, um das Osterdatum zu berechnen? Was hat der Osterhase mit Ostern zu tun? Oder: Warum werden zu Ostern Eier versteckt?


Differenzierung

Mit Kindern der Schuleingangsphase bietet es sich an, die einzelnen Schritte der Berechnung gegebenenfalls im Plenum anzuleiten. Ein Arbeitsblatt mit reduziertem Text- und Aufgabenumfang findet ihr im Anhang.

Kinder der dritten und vierten Jahrgangsstufe können sich das Vorgehen in Einzel- oder Partnerarbeit selbstständig erschließen. Zur Differenzierung innerhalb der Altersgruppe gibt es das Arbeitsblatt in 2 verschiedenen Versionen, welche sich im Anforderungsniveau der Aufgaben 3 und 4 unterscheiden.

Weiterhin bietet die etwas anspruchsvollere Variante Platz, um gegebenenfalls Erläuterungen schriftlich festzuhalten, während diese beim anderen Arbeitsblatt hauptsächlich in mündlicher Form wiedergegeben werden sollen. Am Ende der Arbeitsblätter finden eure Kinder noch etwas Platz, um ein Osterbild zu malen.

Natürlich habt ihr weiterhin auch die Möglichkeit, nur ausgewählte Aufgabenstellungen der Arbeitsblätter in eurer Lerngruppe zu thematisieren bzw. die Aufträge an die technischen Gegebenheiten anzupassen. Wir wünschen euch und eurer Klasse viel Spaß beim Ausprobieren!


Danke!
103 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Klicke aufs Herz und sag Danke.