16. Oktober 2023
2600

Leseleistungen von Grundschulkindern gesunken

Ab dem Schuljahr 2023/2024 heißt es in allen Grundschulen in NRW „3 x 20 Minuten“, und auch in anderen Bundesländern gewinnt das Thema Lesen richtig an Fahrt. Mit der Einführung einer verbindlichen, wöchentlichen Lesezeit reagieren einige Ministerien auf die Ergebnisse des aktuellen IQB-Bildungstrends (Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen) und der IGLU-Studie 2021 (Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung): Die Leseleistungen der Grundschulkinder sind weiterhin deutlich gesunken. Seit der ersten IGLU-Studie im Jahr 2001 zeigt sich eine Fortführung des negativen Trends im Bereich Lesen. Besonders deutlich wird der Leistungsrückgang zwischen 2016 und 2021. Laut aktueller IGLU-Untersuchung (2021) erreichen 25,4 % der Viertklässler nicht das Mindestniveau (Kompetenzstufe 3) beim Leseverständnis, das für den weiteren erfolgreichen Verlauf der Schulzeit notwendig ist. Zum Vergleich: Im Jahr 2016 lag der Anteil der Schülerinnen und Schüler, die nicht das Mindestniveau beim Textverständnis aufweisen, bei 18,9 %, im Jahr 2001 bei 17 %. Besonders auffällig ist hier der Anteil der Kinder, die nur über ein rudimentäres Leseverständnis (Kompetenzstufe 1) verfügen. Waren es im Jahr 2001 noch 3 %, sind es im Jahr 2021 bereits 6,4 %. International gesehen liegt die Lesekompetenz der deutschen Schülerinnen und Schüler im Mittelfeld, jedoch gibt es große Unterschiede zwischen den lesestärksten und -schwächsten Schülerinnen und Schülern.

Der sozioökonomische Status (Bildungs- und Berufsabschluss der Eltern) und der Migrationshintergrund haben weiterhin einen deutlichen Einfluss auf die Lesekompetenz. Kinder von Familien, die zu Hause wenig oder nie Deutsch sprechen, erreichen deutlich schlechtere Leseleistungen als Kinder, bei denen zu Hause Deutsch gesprochen wird. Welche Maßnahmen tragen für den Erwerb der basalen Lesekompetenz bei? Das Autorenteam der IGLU-Studie empfiehlt für Deutschland unter anderem eine Verbesserung sowie Priorisierung der Lesekompetenz durch die Erhöhung der wöchentlichen Unterrichtszeit. Im Vergleich fällt in Deutschland die Lesezeit im Unterricht in der 4. Klasse mit 141 Minuten pro Woche gering aus. Der OECD-Durchschnittswert liegt bei 205 Minuten. Studien zeigen, dass eine 20-minütige Lesezeit von drei bis fünf Mal pro Woche große Erfolge im Kompetenzzuwachs der Kinder liefert. So folgt beispielsweise das NRW-Schulministerium mit der Einführung einer verbindlichen Lesezeit den Schlussfolgerungen der IGLU-Studie und leistet damit einen Beitrag zur Stärkung der Lesekompetenz als zentrale Schlüsselfähigkeit für einen erfolgreichen Bildungsweg. Auch in anderen Bundesländern, wie beispielsweise Hamburg, ist bereits eine systematische Leseförderung im Stundenplan verankert. Weitere Bundesländer planen und erproben aktuell die Umsetzung.


Lesekompetenz – was ist das?

90 % aller Lehrkräfte sehen Lesen als „Tor zur Welt“ und als Schlüsselfähigkeit für aktive und befriedigende gesellschaftliche Teilhabe. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie zur Lesesituation in der Grundschule des Ernst Klett Verlags. Der #KlettLesepakt möchte euch dabei unterstützen, die Lesefertig- und -fähigkeiten zu verbessern. Für eine passgenaue Förderung gilt es zuerst die verschiedenen Bestandteile der Lesekompetenz zu beschreiben und zu verstehen. Das bekannte didaktische Mehrebenenmodell von Rosebrock & Nix veranschaulicht Lesekompetenz als einen komplexen Prozess mit drei Teilebenen. Lesekompetenz beinhaltet Vorgänge auf der Prozess-, Subjekt- und der sozialen Ebene. Die drei Aspekte sind eng miteinander verknüpft und beeinflussen sich gegenseitig. Lesen ist als ein kognitiver Vorgang mit verschiedenen Teilprozessen zu bezeichnen, auf den sowohl individuelle Komponenten, wie beispielsweise Motivation und Emotionen, als auch soziale Aspekte Einfluss nehmen.

Mehrebenenmodell der Lesekompetenz von Rosebrock & Nix

Mehrebenenmodell der Lesekompetenz nach Rosebrock & Nix

Prozessebene

Auf der Prozessebene werden die verschiedenen kognitiven Teilprozesse beschrieben, um einen Text flüssig und verstehend zu lesen. Es wird zwischen hierarchieniedrigen und hierarchiehohen Prozessen unterschieden.

Hierarchieniedrige Prozesse

Hierarchieniedrige Prozesse nimmt die Wort- und Satzebene als zentrales Element für das Textverstehen in den Blick. So müssen zunächst grundlegende Lesefertigkeiten als Voraussetzung für das sinnentnehmende Lesen erworben und automatisiert werden. Die hierarchieniedrigen Prozesse hängen eng mit den vier Teilfertigkeiten der Leseflüssigkeit zusammen:

  • Lesegenauigkeit
  • Automatisierung des Worterkennens
  • Lesegeschwindigkeit
  • Segmentierungsfähigkeit und Betonung

Die Kinder müssen eine sichere und automatisiert ablaufende Graphem-Phonem-Korrespondenz erlernen, um die Buchstaben zu rekodieren und Laute zu Wörtern zusammenzuschleifen (Lesegenauigkeit). Dieser Vorgang soll automatisiert ablaufen, sodass Wortteile oder ganze Wörter als Ganzes erkannt werden und nicht Buchstabe-für-Buchstabe erlesen wird (Automatisierung des Dekodierens). Die angemessene Lesegeschwindigkeit wird als dritte Dimension des flüssigen Lesens angesehen. Die passende Segmentierungsfähigkeit und Betonung ist ebenfalls eine Teilkomponente der Flüssigkeit. Die korrekte Betonung von Wörtern oder Sätzen und die Intonation und Pausensetzung fördert nämlich das Leseverständnis. Falsche Betonungen erschweren es den Kindern, die Wortbedeutung zu erkennen.


Hierarchiehohe Prozesse

Während die hierarchieniedrige Ebene die Fähigkeit beschreibt, einzelne Wörter oder Sätze zu entschlüsseln, steht auf der hierarchiehohen Ebene der Text als Ganzes im Zentrum. Die Prozesse erfordern anspruchsvolle kognitive Fähigkeiten. Es geht darum, ein Gesamtverständnis für den Text (globale Kohärenz) herzustellen und Schlussfolgerungen (Inferenzen) zu bilden, indem man auf (Vor-)Wissen zurückgreift. Die Anwendung von Lesestrategien unterstützt die Kinder bei der Texterschließung und ermöglicht das Textverständnis. Die Superstrukturen eines Textes zu erfassen bedeutet, das Textsortenmuster und die strukturellen Merkmale (Kapitel, Abschnitte, Absätze, …) zu erkennen. Die Darstellungsstrategien zu identifizieren, also die verfolgten Ziele des Textes zu verstehen, zählt als weitere Dimension zu den hierarchiehohen Prozessen.

Subjektebene

Bei der Subjektebene wird die Individualität der lesenden Person in den Leseprozess integriert. Lesen als dynamischer Prozess verläuft bei jeder Person anders. Die individuellen Leseselbstkonzepte sind geprägt durch Emotionen und individuelle Wahrnehmungen und Einstellungen bezüglich der eigenen Lesefähigkeiten. Diese Faktoren haben Auswirkungen auf ein positives oder negatives Leseselbstkonzept und beeinflussen die Lesemotivation.

Soziale Ebene

Die Lesesozialisation spielt eine zentrale Rolle für den Leseerwerb. Der Sozialisationsprozess beginnt meist in der frühen Kindheit, indem die Kinder mit Büchern und Geschichten, Zeitschriften und digitalen Medien konfrontiert werden, sich damit auseinandersetzen und so erste Leseinteressen und -fähigkeiten entwickeln (Early Literacy). Familiäre Einflüsse, die Schule, das soziale Umfeld und das kulturelle Leben sind entscheidende Einflussfaktoren für den Erwerb der Lesekompetenz. Die Schule nimmt als Ort des Austausches zum Gelesenen eine zentrale Position ein und eröffnet den Kindern Leseerfahrungen.


Montagspakete mit einem kostenlosen Methoden- und Materialpool für die Lesezeit

Die Einführung einer verbindlichen, wöchentlichen Lesezeit soll die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler stärken und durch die Einrichtung eines Lesebands umgesetzt werden. Auf diese Weise wird die systematische Leseförderung fest im Schulalltag verankert. Eine Kombination aus Laut- und Leiseleseverfahren soll die Leseflüssigkeit als Grundlage für das Leseverstehen trainieren und somit zur Steigerung der Lesemotivation beitragen. Aber auch weitere didaktische Ansätze zur Leseförderung (Vielleseverfahren, Lesestrategietraining, Literaturunterricht, …) können in den Unterricht eingebunden werden.

Als ich zum ersten Mal von der verbindlichen Lesezeit gehört habe, sind bei mir direkt einige Fragen im Kopf aufgeploppt:

  • Welche Methoden zur systematischen Leseförderung haben sich bereits in meinem Unterricht bewährt?
  • Welche Methoden tragen zur Steigerung der Leseflüssigkeit bei?
  • Wie kann ich das Leseband gestalten?
  • Welche Methoden bieten sich für die Förderung des Leseverstehens an?
  • Wie kann ich eine abwechslungsreiche und motivierende Lesezeit für die Kinder umsetzen?
  • Welche Methoden und Materialien bieten sich für eine passgenaue Leseförderung in welchem Schuljahr an?
  • Wie kann ich individualisierten und differenzierten Leseunterricht umsetzen?
  • Wie kann ich die Kinder zum Lesen motivieren?
  • Wie kann ich eine Lesekultur in meiner Klasse/an der Schule etablieren und ritualisieren?

Bestimmt sind bei euch noch weitere Fragen aufgetaucht. Eine ziemliche Herausforderung, die wir als Lehrkräfte zu bewältigen haben. Mit der Initiative #KlettLesepakt starten wir eine Leseoffensive und wollen die Herausforderung zusammen mit euch annehmen, meistern und umsetzen. Lasst uns gemeinsam einen systematischen Leseunterricht gestalten und die Lesekompetenz der Kinder stärken.

Mit kostenlosen Montagspaketen möchten wir euch in den kommenden Wochen bei der Umsetzung der wöchentlichen Lesezeiten unterstützen. Jeden Montag stellen wir euch 3 Methoden inklusiver vieler kostenloser Materialien für die systematische Leseförderung für Klasse 1–4 vor, die ihr direkt in der Lesezeit mit euren Schülerinnen und Schülern einsetzen und ausprobieren könnt. Die Montagspakete richten sich natürlich nicht nur an die Lehrkräfte in NRW, sondern an alle Grundschullehrkräfte bundesweit. Sie umfassen zahlreiche praxiserprobte Ideen, Materialien und Übungsformate für die Leseförderung und -motivation. Mit den abwechslungsreichen und motivierenden Methoden lässt sich ein Leseunterricht gestalten, der die individuellen Lesefähigkeiten und -fertigkeiten der Kinder weiterentwickelt. Gleichzeitig bieten euch die Montagspakete einen vielfältigen Methoden- und Materialfundus für euer schulinternes Lesekonzept.


Ansätze für die systematische Leseförderung

Die Ansätze für die systematische Leseförderung ergeben sich aus den drei Ebenen des Lesekompetenzmodells von Rosebrock und Nix. Ein systematischer Leseunterricht nimmt die drei Dimensionen „Prozessebene“, „Subjektebene“ und „Soziale Ebene“ in den Blick und fördert die einzelnen Teilprozesse und -fertigkeiten. Im Idealfall finden die verschiedenen Ansätze der Lesedidaktik (Lautleseverfahren, Vielleseverfahren, Lesestrategietraining, Leseanimation, Literaturunterricht) im Unterricht Berücksichtigung. In den Montagspaketen werden die Aspekte der Leseförderung in acht Bausteine unterteilt:

Leseanfänge begleiten

Leseflüssigkeit trainieren

Lesefähigkeiten fördern

Lesestrategien verstehen

Leseerfahrungen beschreiben

Literaturunterricht gestalten

Lesefähigkeiten sicherstellen

Lesekultur etablieren

Die Montagspakete enthalten vielfältige Methoden und Materialien zu den Bausteinen der Leseförderung, sodass ihr alle Dimensionen der Lesekompetenz von Klasse 1 bis 4 fördern könnt. Diese Struktur – Bausteine der Leseförderung – könnt ihr direkt für euer schulinternes Leseförderkonzept übernehmen und nutzen. Die Methoden zur Gestaltung einer systematischen Leseförderung helfen euch dabei, euer Lesekonzept mit Leben zu füllen.


Montagspakete mit Methoden und Materialien für die verbindliche Lesezeit – wie sind sie aufgebaut?

Die Methoden sind den Bausteinen der Leseförderung zugeordnet. So seht ihr direkt, welcher Ansatz der Förderung im Zentrum steht. Zu jeder Lesemethode bekommt ihr kurz, knackig und kompakt Informationen zu

  • den Zielen
  • der Methode im Überblick
  • Tipps und Tricks für die Umsetzung
  • Differenzierung
  • Material für die Umsetzung
  • Produktempfehlungen

Dem Deckblatt ist zu entnehmen, für welche Klassenstufe die Fördermethode geeignet ist. Das Beste an den Montagspaketen ist: Jedes Paket enthält umfassende Materialien (z.B. Lesetexte, Übungen, Spiele, Filme, Erklärseiten zu den Methoden für die Kinder, Verlinkungen, …) für alle angegebenen Klassestufen. So könnt ihr direkt in die Umsetzung starten und müsst nicht erst passende Materialien für die Förderung suchen oder selbst erstellen.


Klickt also jeden Montag rein und freut euch über praxiserprobte Methoden, zahlreiche Materialien und Ideen für die systematische Leseförderung, die ihr ohne viel Vorbereitung und Aufwand in der Lesezeit umsetzen könnt. Erzählt in eurem Kollegium vom #KlettLesepakt und den #Montagspaketen, teilt und herzt fleißig den Beitrag! Lasst uns gemeinsam einen motivierenden Leseunterricht zur Stärkung der Lesekompetenz gestalten!

Auf die Plätze, lesen, los😊!
Euer Marian Krüper

Kinder lesen

Downloads der Montagspakete

Montagspaket 1a
Leseanfänge begleiten: Vorläuferfertigkeiten für den Schriftspracherwerb – Förderung der phonologischen Bewusstheit, Klasse 1

Montagspaket 1b
Lesefähigkeiten fördern: Differenziertes Lesen üben mit den Anoki-Übungsheften, Klasse 1–4

Montagspaket 1c
Leseflüssigkeit trainieren: Im Tandem lesen, Klasse 2–4

Montagspaket 2a
Leseanfänge begleiten: Vorläuferfertigkeiten für den Schriftspracherwerb – Mit dem Gucklochfenster Bilder lesen, Klasse 1

Montagspaket 2b
Lesefähigkeiten fördern: Lesespurgeschichten, Klasse 1–4

Montagspaket 2c
Leseflüssigkeit trainieren: Blitzlesen, Klasse 1–4

Montagspaket 3a
Leseanfänge begleiten: Anlaute lesen, Klasse 1

Montagspaket 3b
Lesefähigkeiten fördern: Lesekonferenzen, Klasse 3–4

Montagspaket 3c
Leseflüssigkeit trainieren: Chorlesen, Klasse 2–4

Montagspaket 4a
Leseanfänge begleiten: Silben lesen, Klasse 1

Montagspaket 4b
Lesefähigkeiten fördern: Reziprokes Lesen, Klasse 3–4

Montagspaket 4c
Leseflüssigkeit trainieren: Lesen üben mit dem Lesewürfel, Klasse 2–4

Montagspaket 5a
Lesestrategien verstehen: Vor dem Lesen – Vermutungen zu einem Text anstellen, Klasse 2–4

Montagspaket 5b
Leseerfahrungen beschreiben: Ein Buch vorstellen, Klasse 2–4

Montagspaket 5c
Leseflüssigkeit trainieren: Lesen durch Hören, Klasse 1–4

Montagspaket 6a
Lesestrategien verstehen: Während des Lesens – Unbekannte Wörter verstehen, Klasse 2–4

Montagspaket 6b
Lesefähigkeiten fördern: Spielerisches Lernen mit QuizAcademy, Klasse 3–4

Montagspaket 6c
Leseflüssigkeit trainieren: Das Lesetheater, Klasse 2–4

Montagspaket 7a
Lesestrategien verstehen: Während des Lesens – Schlüsselwörter in einem Text suchen, Klasse 2–4

Montagspaket 7b
Leseerfahrungen beschreiben: Ein Lesetagebuch schreiben,
Klasse 3–4

Montagspaket 7c
Leseflüssigkeit trainieren: Der Lautlesetutor, Klasse 2–4

Montagspaket 8a
Lesekultur etablieren: Vorlesen, Klasse 1–4

Montagspaket 8b
Lesestrategien verstehen: Während des Lesens – Fragen zu einem Text stellen und beantworten, Klasse 2–4

Montagspaket 8c
Leseerfahrungen beschreiben: Eine Leserolle gestalten, Klasse 2–4

Montagspaket 9a
Literaturunterricht gestalten: Lesemotivation fördern mit den Kleinen Lesehelden, Klasse 2–4

Montagspaket 9b
Literaturunterricht gestalten: Lesemotivation fördern mit Gedichten, Klasse 2–4

Montagspaket 9c
Lesefähigkeiten sicherstellen: Der Potsdamer Lesetest, Klasse 1–4


Gewinnspiel zum Abschluss der Montagspakete [Update: Gewinnspiel beendet]

Unser letztes Montagspaket aus dieser Serie ist nun erschienen und aus diesem Grund verlosen wir drei große Lesekisten für eure Schulbibliotheken – prall gefüllt mit den Produkten, die wir in den Montagspaketen empfehlen, wie Lesebücher, Anoki Übungshefte, Lektüren usw.

Schreibt für die Teilnahme an der Verlosung einen Kommentar unter diesen Beitrag: Habt ihr die Montagspakete schon ausprobiert? Was hat euch gefallen? Was ist eure Lieblingsmethode im Bereich der Leseförderung? Hat euch etwas gefehlt? Oder was wollt ihr uns sonst noch dazu sagen?

Alle Kommentare bis einschließlich 31.10.2023 nehmen an der Verlosung teil. Wir drücken euch die Daumen.

PS: Wundert euch nicht, wenn eure Kommentare nicht sofort erscheinen, diese werden erst in der Blog-Redaktion freigeschaltet.

UPDATE: Die Gewinner:innen des Gewinnspiels wurden ausgelost und per E-Mail benachrichtigt. Das Gewinnspiel ist damit beendet. Vielen Dank für eure zahlreichen Teilnahme-Kommentare.

KlettLesepakt Lesekiste Verlosung
*Veranstalter des Gewinnspiels ist die Ernst Klett Verlag GmbH. Sämtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ernst Klett Verlags, sowie deren Verwandte und Angehörige sind von der Teilnahme an dem Gewinnspiel ausgeschlossen. Unter allen Teilnehmer:innen (Kommentar unter Beitrag) werden drei Gewinner:innen durch das Los ermittelt und per E-Mail benachrichtigt, in der um Mitteilung der Adressdaten zur Versendung des Gewinnes gebeten wird. Die Ziehung findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Teilnahmeschluss ist der 31. Oktober 2023. Eine Barauszahlung des Gewinnwertes ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die erhobenen Daten werden ausschließlich zur Gewinnspiel-Teilnahme und zur Versendung des Gewinns verwendet und nach Abschluss des Gewinnspiels sofort gelöscht. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b DSGVO. Weitere Angaben zum Datenschutz unter www.klett.de/datenschutz.

Quellen:

https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/iglu-studie-lesekompetenz-der-viertklaessler-verschlechtert-sich-deutlich/
https://stift-deutschunterricht.de/
Download Handreichung: Lesekompetenz gezielt fördern – Leseschwierigkeiten vermeiden. Hintergrundwissen und Unterrichtsanregungen für die Praxis
Rosebrock, C./Nix, D./Rieckmann, C./Gold, A. (2021): Leseflüssigkeit fördern- Lautleseverfahren für die Primar- und Sekundarstufe. 7. Auflage. Seelze: Kallmeyer in Verbindung mit Klett.
Rosebrock, C./Nix. D. (2020): Grundlagen der Lesedidaktik: und der systematischen schulischen Leseförderung. 9. aktualisierte Neuauflage. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Danke!
2.600 Personen haben sich für diesen Beitrag bedankt.
Klicke aufs Herz und sag Danke.